3.122.4.1 - Wabern, Orangerie, Bauaufnahme, Grundriß
3.122.4.1 - Wabern, Orangerie, Bauaufnahme, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 227 |
Bezeichnung:
|
Wabern, Orangerie, Bauaufnahme, Grundriß |
Künstler:
|
Justus Philipp Schnackenberg (1805 - 1844), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1822 |
Geogr. Bezug:
|
Wabern |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, schwarze Tusche |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
" J WHATMAN / TURKEY MILLS / 1819" |
Maße:
|
44,1 x 65 cm (Blattmaß) 41,4 x 61,6 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Ehemaliges Orangenhaus zu Wabern" (Feder in Schwarz) oben rechts: "I. No 19" (Graphit) oben rechts: "e." (Feder in Schwarz) unten rechts: "Schnackenberg fec" (Feder in Grau) in der Darstellung: "Vor der Abänderung" (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Benennung der Räumlichkeiten (Graphit)
|
Katalogtext:
Wie Marb. Dep. 121 wurde auch die Bauaufnahme des Grundrisses der Orangerie laut dem in der Darstellung eingetragenen Vermerk "Vor der Abänderung" des Gebäudes in einen Marstall angefertigt (vgl. Marb. Dep. 228). Auf diese künftige Nutzung beziehen sich bereits die in drei Nebenräumen des Saales sowie im hinteren Anbau in Graphit notierten Raumbezeichnungen: "Sattelkammer", "Geschirrkammer" und "Stallwacht-Stuben".
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.