3.122.4.2 - Wabern, Orangerie, Bauaufnahme und Umbauentwurf, Grundriß
3.122.4.2 - Wabern, Orangerie, Bauaufnahme und Umbauentwurf, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 228 |
Bezeichnung:
|
Wabern, Orangerie, Bauaufnahme und Umbauentwurf, Grundriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in Justus Philipp Schnackenberg (1805 - 1844), Zeichner/-in, fraglich
|
Datierung:
|
18.12.1822 |
Geogr. Bezug:
|
Wabern |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau, rosa, gelb, blau und grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
" J WHATMAN / TURKEY MILLS / 1819(?)" |
Maße:
|
44,2 x 62,7 cm (Blattmaß) 36,3 x 54,9 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit Fuß "Cass." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Project des ehemaligen Orangenhauses / zu Wabern zu einem Marstall. / pro 1823." (Feder in Schwarz) oben rechts: "I. No 19" (Graphit) oben rechts: "B."; "g." (Feder in Schwarz) unten rechts: "18./12 22." (Feder in Grau) in der Darstellung: Benennung der Räumlichkeiten und Erklärungen (Feder in Schwarz, Graphit)
|
Katalogtext:
Aus dem Grundriß sind die im Zusammenhang mit der Umnutzung als Stall für 29 Pferde geplanten Veränderungen im Innern zu ersehen. Die vorhandene Raumstruktur des Orangeriegebäudes sollte dabei weitgehend beibehalten werden, lediglich der Einbau einer neuen Treppe an einer Schmalseite machte den Abbruch einer Trennwand zur Vergrößerung des Raumes notwendig. Weitere Eingriffe betreffen vor allem die Öffnung oder Schließung verschiedener Türen und Fenster.
Die mit der Datierung "18./12 22" versehene Zeichnung unterscheidet sich in der Art der Lavierung und dem Schriftduktus der Bezeichnungen von den Bauaufnahmen Justus Schnackenbergs (Marb. Dep. 118 - Marb. Dep. 121, Marb. Dep. 226 u. Marb. Dep. 227), so daß sie möglicherweise von einem der anderen unter Leitung von Oberhofbaumeister Bromeis arbeitenden Baukondukteure oder -eleven stammen könnte.
Das Blatt weist mit der sorgfältigen Darstellungsweise sowie dem breiten Randstreifen die charakteristischen Merkmale der Blätter auf, die dem Kurfürsten zur Entscheidung vorgelegt wurden.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.