1.5.6.4 - Kassel, Rotes Palais, Aufwartungszimmer, Präsentationszeichnung zur Fensterwand, Aufriß
1.5.6.4 - Kassel, Rotes Palais, Aufwartungszimmer, Präsentationszeichnung zur Fensterwand, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 233 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Rotes Palais, Aufwartungszimmer, Präsentationszeichnung zur Fensterwand, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in
|
Datierung:
|
um 1824 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, koloriert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Jüngling mit Velum auf Kugel und schmalem Sockel / "VDL" |
Maße:
|
62,5 x 40,8 cm (Blattmaß) 56 x 35,2 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "1tes Zimmer / am Ausgang der Treppe, / als Aufwartung." (Feder in Schwarz) oben rechts: "C. No 10." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: "cessat" (Feder in Schwarz) unten rechts: "Mit denen Fenster Drapperien aber / ohne die Langen Vorhaenge / vt Friedrich Wilhelm Wilhelm K." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die Präsentationszeichnung zeigt für die Fensterwand einen gelb gestrichenen Lambris mit schmalen weißen Pilastern, die das profilierte Konsolgesims tragen. Darüber ist ein mit Festons und Vasen dekorierter Fries zu sehen. Das flachbogige, von einem Arabeskenrahmen eingefaßte Feld unter der Decke läßt den Blick zu den Wolken schweifen, aus denen dem Betrachter ein römischer Feldherr in einem von vier Schimmeln gezogenen Streitwagen entgegenkommt. Die beiden Fenster sollten blaue Gardinen erhalten.
Wilhelm II. genehmigte die Zeichnung, jedoch ohne die langen blauen Vorhänge. Die Dekoration wurde 1824 bis 1829 in abgeänderter Form ausgeführt.
Stand: September 2004 [RB]
Literatur:
Katalog Kassel 1988/1, S. 31, Kat.Nr. 13; Bidlingmaier 2000, S. 214f. (Abb.) und 333, Nr. 242
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017