1.5.6.7 - Kassel, Rotes Palais, Speisegalerie, Entwurf zur Rückwand, Aufriß
1.5.6.7 - Kassel, Rotes Palais, Speisegalerie, Entwurf zur Rückwand, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 239 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Rotes Palais, Speisegalerie, Entwurf zur Rückwand, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in
|
Datierung:
|
um 1828 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, koloriert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1820" |
Maße:
|
64,2 x 51,9 cm (Blattmaß) 57 x 46,5 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Cass. F." |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Der Entwurf zeigt für die Rückwand der Speisegalerie eine violette und graublaue Marmorierung, wobei das Kämpfergesims, der Lünettenbogen, das Fries und der Lambris der Lisenen durch eine gelbe Marmorierung abgehoben sind. Die beiden Wandfelder weisen eine alternative Gestaltung auf, da das linke Feld mehr auf figürliche Motive abhebt, während die Dekoration des rechten Feldes stärker von Pfanzen und Tieren bestimmt wird. Beide Wandfelder sind nur wenig abgewandelte Kopien aus den Loggien Raffaels im Vatikan, die Bromeis dem damals weit verbreiteten Stichwerk "Le loggie di Rafaele nel Vaticano" von Volpato und Ottaviani (Wandfelder X und VII) entnahm. In der Lünette ist ein griechisches Opferfest zu erkennen, während der Fries Verzierungen mit geflügelten Genien und griechischen Köpfen besitzt. Vervollständigt wird der Entwurf durch einen kupfernen Zylinderofen mit einer Statue.
Der Entwurf wurde in dieser Form verwirklicht. Die Wandmalereien führten 1828 bis 1830 die Maler Adolf Preusser und Moritz Hein aus.
Stand: September 2004 [RB]
Literatur:
Katalog Kassel 1988/1, S. 31, Kat.Nr. 15 u. Abb. S. 12; Hoffmann 1994, S. 433, Abb. 267; Bidlingmaier 2000, S. 267-271 (Abb.) u. 344f., Nr. 340
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017