1.30.3.1 - Kassel, Polytechnikum, Entwurf zum ersten Geschoß, Grundriß
1.30.3.1 - Kassel, Polytechnikum, Entwurf zum ersten Geschoß, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 246a |
Bezeichnung:
|
Kassel, Polytechnikum, Entwurf zum ersten Geschoß, Grundriß |
Künstler:
|
Adolph Otto Carl Georg Schuchard (1783 - 1856), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1837 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau, rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN" |
Maße:
|
55,6 x 47,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Projekt zu einem Gebäude für die Höhere-Gewerbsschule zu Cassel" (Feder in Grau) in der Darstellung: "Grundriss vom Iten Geschoss." (Feder in Grau) unten rechts: "A Schuchard" (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Erläuterungen (Feder in Grau)
|
Katalogtext:
Ebenso wie Oberbaudirektor Bromeis legte auch Oberbaurat Adolph Otto Carl Georg Schuchard im Auftrag der Oberbaudirektion 1837 Entwürfe für die "Höhere Gewerbeschule zu Cassel" vor (Schuchard 1979, S. 191f.), von denen allerdings heute nur noch die Grundrisse der oberen Stockwerke existieren.
Der Grundriß des ersten Geschosses zeigt ein dreizehnachsiges Gebäude in ähnlichen Dimensionen wie in dem Entwurf von Bromeis (Marb. Dep. 241a). Das Treppenhaus liegt zentral hinter dem Haupteingang. Ein schmaler "Corridor" erschließt das Gebäude in der ganzen Länge. Auf der rechten Seite sind die Wohnräume des Pedells sowie kleinere Räume für Experimente und Instrumente angeordnet. An der linken Stirnseite des Gebäudes liegt das "Auditorium für Chemie und Physik", von dem aus man Zugang zu dem separat angebauten Laboratorium an der Rückseite des Gebäudes erhält. Weitere Laboratorien liegen entlang des Korridors.
Stand: Mai 2005 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017