1.30.3.2 - Kassel, Polytechnikum, Entwurf zum zweiten und dritten Geschoß, Grundriß
1.30.3.2 - Kassel, Polytechnikum, Entwurf zum zweiten und dritten Geschoß, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 246b |
Bezeichnung:
|
Kassel, Polytechnikum, Entwurf zum zweiten und dritten Geschoß, Grundriß |
Künstler:
|
Adolph Otto Carl Georg Schuchard (1783 - 1856), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1837 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau, rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
55,6 x 47,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Projekt zu einem Gebäude für die Höhere-Gewerbsschule in Cassel" (Feder in Grau) oben mittig über der Darstellung: "Grundriss vom IIIten Geschoss" (Feder in Grau) mittig in der Darstellung: "Grundriss vom IIten Geschoss" (Feder in Grau) unten rechts: "A Schuchard" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das zweite Blatt von Adolph Otto Carl Georg Schuchard zum Projekt einer höheren Gewerbeschule in Kassel zeigt untereinander die Grundrisse von zweitem und drittem Geschoß. Wie im ersten Geschoß orientiert sich die Raumfolge an dem zentralen Treppenhaus und dem schmalen Korridor in Längsrichtung.
Die zweite Etage enthält neben vier "Saele[n] für den Sprach-Unterricht" und einem kleinen "Conferenz / Zimmer" an der Frontseite einen großen "Saal für Sammlungen" an der linken Stirnseite sowie zwei Zeichensäle und einen Raum für "Gypsabgüsse" an der Rückseite neben der "Latrine".
Das dritte Geschoß beherbergt auf der rechten Seite eine Lehrerwohnung sowie links eine "Werkstätte", eine "Bibliothek" und einen Raum für "naturhistorische / Sammlungen". An der Stirnseite befindet sich wiederum wie in den anderen Etagen ein großer, gut belichteter Saal "für Modelle". Eine "Bodentreppe" läßt darauf schließen, daß der Dachraum in irgendeiner Form nutzbar sein sollte.
Ebenso wie Bromeis versuchte Schuchard mit seinem Entwurf eine schlichtere und kostengünstigere Variante zu entwickeln, die aber ebensowenig zur Ausführung kam wie die anderen Entwürfe.
Stand: Mai 2005 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017