4.8.3.3 - Bad Nenndorf, St. Godehard, Neubauentwurf zur Ost- und Westfassade, Aufriß und Querschnitt
4.8.3.3 - Bad Nenndorf, St. Godehard, Neubauentwurf zur Ost- und Westfassade, Aufriß und Querschnitt
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 247c |
Bezeichnung:
|
Bad Nenndorf, St. Godehard, Neubauentwurf zur Ost- und Westfassade, Aufriß und Querschnitt |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1839 |
Geogr. Bezug:
|
Bad Nenndorf |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Grau, koloriert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Lilie, "FWE", "LETMATHE" |
Maße:
|
44,9 x 57,9 cm (Blattmaß) 42 x 55 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Project zu einer Kirche für die Gemeinde Gross-Nendorf." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Beschriftungen und Maßangaben (Feder in Schwarz) unten rechts: "Bromeis. 1839" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das vorliegende Blatt gehört zur dreiteiligen Entwurfsserie von Johann Conrad Bromeis zum Neubau der Bad Nenndorfer Kirche und vervollständigt die Darstellungen der beiden anderen Blätter (Marb. Dep. 247a u. Marb. Dep. 247b) um einen Aufriß der Ost- und der Westfassade sowie um einen Querschnitt durch den Kirchenbau.
Die Gestaltung der Westseite war durch die geplante Erhaltung des alten Kirchturms vorgegeben. Sie bestimmte indirekt auch das Aussehen der neu zu gestaltenden Langhausfassaden, da Bromeis die geschlossene Struktur aufnahm und die Mauerflächen nur durch rundbogige Fenster- bzw. Portalöffnungen belebte. Als einziges Dekorationselement setzte er Rustikaverzierungen an den Gebäudeecken ein. Für den Turmaufsatz und die Bedachung, die durch einen Blitzeinschlag im Jahr 1802 beschädigt worden war (StAM Best. 16, Nr. 11040, 29.12.1840; Jacobs 2004, S. 5), konstruierte er ein achteckiges überkuppeltes Glockengeschoß mit Kreuzbekrönung.
Stand: Mai 2005 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017