4.62.1.1 - Rinteln, reformierte Kirche, Entwurf zur Verlegung der Orgel, Grundriß und Schnitt
4.62.1.1 - Rinteln, reformierte Kirche, Entwurf zur Verlegung der Orgel, Grundriß und Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 248e |
Bezeichnung:
|
Rinteln, reformierte Kirche, Entwurf zur Verlegung der Orgel, Grundriß und Schnitt |
Künstler:
|
Johann Philipp Lichtenberg (1800 - 1872), Architekt/-in, Entwurf Julius Georg Wilhelm Koppen (1817 - 1893), Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1852 |
Geogr. Bezug:
|
Rinteln |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot, rot und braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
72,5 x 56 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Cass: Fus." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Zeichnung zu Verlegung der Orgel / in der reformierten Kirche zu Rinteln." (Feder in Schwarz) unten rechts: "Rinteln, im Januar, 1852 / Koppen." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Erläuterungen (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die von Koppen signierte und von Lichtenberg mit einem Sichtvermerk versehene Zeichnung zeigt die beiden Geschoßgrundrisse der reformierten Kirche in Rinteln sowie drei Schnitte mit Darstellungen der neuen Orgel. Gemäß den mit roter Feder eingetragenen Planzeichnungen sollte der neue Orgelprospekt im Osten der Kirche in den vom Spitzbogen vorgegebenen Bereich eingepaßt werden. Dabei wird die Orgelempore durch drei Stützenreihen konstruktiv abgesichert. Zum Kirchenschiff hin ist eine traditionelle Brüstung mit Spiegelfeldern ausgearbeitet, hinter der sich eine Bankreihe verbirgt. Da der Altar ziemlich weit nach Westen plaziert ist, kann er auch von hier aus gesehen werden.
Die beiden Grundrisse vom Erd- und Emporengeschoß zeigen, daß an der gegenüberliegenden Schmalseite im Westen ebenfalls eine weit vorkragende Empore mit vier amphitheatralisch ansteigenden Bankreihen zu finden ist, wodurch der Kirchenraum dreiseitig von Emporen umgeben ist. Wie erst im Längsschnitt deutlich wird, sind auch die Bereiche unter den Emporen für eine derartige Sitzanordnung vorgesehen.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017