4.40.2.5 - Lübeck, Dom, Bronzetaufe; Gestühl im nördlichen Seitenschiff (?), Detailskizze, Ansicht
4.40.2.5 - Lübeck, Dom, Bronzetaufe; Gestühl im nördlichen Seitenschiff (?), Detailskizze, Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 249,16 |
Bezeichnung:
|
Lübeck, Dom, Bronzetaufe; Gestühl im nördlichen Seitenschiff (?), Detailskizze, Ansicht |
Künstler:
|
Georg Gottlob Ungewitter (1820 - 1864), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1848/1849 |
Geogr. Bezug:
|
Lübeck |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
30,9 x 23,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben links: "XXI" (Graphit) in der Darstellung: Maße und Erläuterungen (Graphit)
|
Katalogtext:
Auf den Blättern Marb. Dep. 249,6 und Marb. Dep. 249,39 behandelte Ungewitter die Bronzetaufe des Lübecker Domes in einigen Detailskizzen, wie einer unvollendeten Seitenansicht einer der Stützen. Die Kesselfünte von Lorenz Grove aus dem Jahr 1455 präsentiert er hier nach eigenem Vermerk im "Durchschnitt des Untersatzes" sowie in "Ansichten der obigen Figuren". Dabei werden ein Teil der Wandung mit einem Ausschnitt der Kielbogenarkatur, die an dieser Stelle den Apostel Paulus überfängt, sowie eine der drei Stützen in Gestalt eines knienden Engels gezeigt. Dieser Darstellung fügte Ungewitter eine weitere Figur hinzu (ebenfalls einen Apostel?), die er "an einem Gestühl" vorfand. Nach Uwe Albrecht könnte es sich hierbei um ein Detail des elfsitzigen Gestühls im nördlichen Seitenschiff handeln (frdl. Hinweis von Uwe Albrecht, Kiel).
Eine Gesamtansicht der Bronzetaufe fand zusammen mit einem Details Eingang in den zweiten Band von Ungewitters "Gothischem Musterbuch" (Ungewitter 1856/1861, Bd. II, Taf. 197).
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017