4.40.2.9 - Lübeck, Dom, Madonna mit der Sternenkrone, Vorderansicht
4.40.2.9 - Lübeck, Dom, Madonna mit der Sternenkrone, Vorderansicht
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 249,22 |
Bezeichnung:
|
Lübeck, Dom, Madonna mit der Sternenkrone, Vorderansicht |
Künstler:
|
Georg Gottlob Ungewitter (1820 - 1864), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1848/1849 |
Geogr. Bezug:
|
Lübeck |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
30,9 x 23,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben links: "IX" (Graphit)
|
Katalogtext:
Während seines Aufenthalts in Lübeck fertigte Ungewitter eine Reihe von Zeichnungen an, die Ausstattungsstücke aus den dortigen Kirchen zeigen. Dazu gehört auch das vorliegende Blatt mit der Darstellung der Madonna mit der Sternenkrone. Die um 1450 bis 1460 entstandene lebensgroße Sandsteinfigur gilt als Hauptwerk des Meisters der Lübeckischen Steinmadonnen (Dehio Hamburg/Schleswig-Holstein 1994, S. 445). Ihren Namen erhielt sie nach der großen sternenbesetzten Krone, die sie gemäß ihrem Titel einer "regina coeli" (Königin des Himmels) und einer "Stella maris" (Stern des Meeres) trägt (Vogeler 1993, S. 85). Die Figur ist heute im Langhaus ausgestellt. Vor den Kriegszerstörungen des Domes 1942 befand sie sich im nördlichen Querhausarm, wo Ungewitter wohl auch die vorliegende Zeichnung angefertigt hat. Ursprünglich stand die Figur jedoch vermutlich in der Marientiden-Kapelle am Scheitel des Chores.
Bemerkenswert sind einige Detailabweichungen bei der vorliegenden Darstellung. So fehlt die lange Gebetsschnur, die wie eine Kette um den Hals der Madonna gewunden ist und deren Enden das Christuskind in ein Gefäß zu legen scheint. Statt des Gefäßes, das vermutlich auf Maria als "vas sacrum" (heiliges Gefäß) oder "vas electum" (auserwähltes Gefäß) zu beziehen ist (Vogeler 1993, S. 85), bildete Ungewitter einen Apfel als gleichfalls gängiges Symbol in diesem ikonographischen Zusammenhang ab (für die Gottesmutter als die neuen Eva und Christus als Erlöser der Welt). Ob diese Vertauschung bewußt erfolgte oder unbeabsichtigt, läßt sich nicht beantworten.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017