3.44.7.6 - Hanau, Bauaufnahme und Entwurf zur Bebauung des Bangertgartens, Lageplan
3.44.7.6 - Hanau, Bauaufnahme und Entwurf zur Bebauung des Bangertgartens, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 254,22 |
Bezeichnung:
|
Hanau, Bauaufnahme und Entwurf zur Bebauung des Bangertgartens, Lageplan |
Künstler:
|
Christian Ludwig Hermann (um 1687 - 1751), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1736 |
Geogr. Bezug:
|
Hanau |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau und Braun, rot, rosa und grün laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Greif (?) mit Wappenschild, darunter Marke |
Maße:
|
32,6 x 69,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "ruthen" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Litt. A" (Feder in Braun) unten rechts: "13" (Feder in Braun) in der Darstellung: Benennungen von Bauten, Straßen und Örtlichkeiten (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Der Plan, der laut Angabe im Inhaltsverzeichnis des Klebebands mit verschiedenen Gartenplänen 1736 von dem Hofarchitekten Christian Ludwig Hermann angefertigt wurde, belegt, daß die neue hessische Landesherrschaft beabsichtigte, den alten herrschaftlichen Garten des Bangert am Rande der Altstadt von Hanau aufzugeben und ihn bebauen zu lassen. Der Plan zerschlug sich jedoch und die Anlage blieb bestehen (Katalog Hanau 2002, S. 28).
In der mit grünem Farbton angegebenen Gesamtfläche des Gartens sind die vorgesehenen Bauparzellen und die Straße punktiert eingetragen. Von der Umgebung sind die anschließenden Straßen summarisch, einige einzelne Bauten im Umriß dargestellt. Ein dem Klebeband beigefügtes Schreiben Hermanns vom 18.5.1736 enthält Angaben zu dem Projekt, das 34 Bauplätze auf beiden Seiten der 40 Schuh breiten Straße umfassen sollte.
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
Katalog Hanau 2002, S. 29, Kat.Nr. 3.3, Abb. 34, S. 119
Letzte Aktualisierung: 01.11.2023