3.44.8.4 - Hanau, Bauaufnahme der Fasanerie, Ausschnitt aus dem Lageplan
3.44.8.4 - Hanau, Bauaufnahme der Fasanerie, Ausschnitt aus dem Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 254,27 |
Bezeichnung:
|
Hanau, Bauaufnahme der Fasanerie, Ausschnitt aus dem Lageplan |
Künstler:
|
Louis Spangenberg (tätig um 1806), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1806 |
Geogr. Bezug:
|
Hanau |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rosa, grün und blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Krone über Wappenschild mit Lilie, darunter "C & I HONIG" |
Maße:
|
20,4 x 31,6 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Ruthen" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "GRUND- / und / SITUATIONSRISS. / über / den, in der Fasanerie zwischen der Wilhelms- / bader Allee und der Allee nach dem Jäger- / hauß, gelegenen, anno 1806 abgetriebenen Schlag- / holz District Nro 1. [...], aufgemessen und verfertigt im März 1806. / von / Louis Spangenberg." (Fedr in Schwarz) oben rechts: "16 a" (Feder in Braun) in der Darstellung: weitere Erklärungen sowie Benennungen von Örtlichkeiten (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das Blatt, das in den Klebeeband mit Gartenplänen montiert ist (vgl. den Einleitungstext "Orte in Hessen, Hanau, Gartenanlagen"), zeigt einen Bereich der Fasanerie bei Hanau, der zwischen den beiden Alleen, die nach Wilhelmsbad und zum Jägerhaus im Fasanenhof führen, liegt. Aus den Legenden, die in einer kreisförmigen Kartusche sowie in der Darstellung untergebracht sind, ist zu entnehmen, daß der Plan anläßlich einer Holzfällaktion im Jahr 1806 angefertigt wurde. Die durchforstete Fläche, der "Schlagholz District Nro 1“, ist leer belassen und mit einer rosa Einfassung versehen, während die umgebenden Wald- und Wiesenstücke mit Bewuchs dargestellt sind. Die Kenntlichmachung erfolgte in dieser Weise, obwohl aus dem Text hervorgeht, daß eine große Anzahl von Bäumen stehenblieb.
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 01.11.2023