3.44.9.1 - Hanau, Philippsruhe, Bauaufnahme (?) der Kirschbaumplantage, Lageplan
3.44.9.1 - Hanau, Philippsruhe, Bauaufnahme (?) der Kirschbaumplantage, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 254,41 |
Bezeichnung:
|
Hanau, Philippsruhe, Bauaufnahme (?) der Kirschbaumplantage, Lageplan |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1740 |
Geogr. Bezug:
|
Hanau |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rot, rosa und grün laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Krone über Wappenschild mit Lilie und "H D" |
Maße:
|
58,7 x 38,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Kirschbaum-Plantage zu Philippsruhe." (Feder in Schwarz) oben rechts: "41" (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Nachdem Erbprinz Wilhelm 1764 die Regentschaft von seiner Mutter übernommen hatte, nutzte er Schloß Philippsruhe als Sommeraufenthalt. Zu den von ihm vorgenommenen Änderungen gehörte die stellenweise Bepflanzung der alten Broderieflächen des Lustgartens mit Obstbäumen (Katalog Hanau 2002, S. 42). Der vorliegende Lageplan, der in den Klebeband mit Gartenplänen montiert ist (vgl. den Einleitungstext zu "Orte in Hessen, Hanau, Gartenanlagen"), zeigt einen Abschnitt zwischen dem Bassin in der Mittelachse und einem der beiden seitlichen im nördlichen Gartenbereich, wo Kirschbäume vorgesehen waren. Zwischen diesen sollten in den äußeren Reihen zusätzliche kleinere Bäume gesetzt werden, um die neue Plantage gegen die umlaufenden Wege stärker abzuschließen. Detailliert ist die geplante Einfriedung mit den Positionen der Pfosten eingetragen; zur Verdeutlichung der Gestalt des Zauns ist zudem unten rechts ein Abschnitt im Aufriß dargestellt.
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
Katalog Hanau 2002, S. 43, Kat.Nr. 5.18, Abb. 51, S. 121
Letzte Aktualisierung: 01.11.2023