3.103.1.4 - Rothwesten, Domäne, Bauaufnahme des Ökonomiegebäudes, Grundrisse und Aufriß
3.103.1.4 - Rothwesten, Domäne, Bauaufnahme des Ökonomiegebäudes, Grundrisse und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 369 |
Bezeichnung:
|
Rothwesten, Domäne, Bauaufnahme des Ökonomiegebäudes, Grundrisse und Aufriß |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1866 |
Geogr. Bezug:
|
Rothwesten |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rot, braun, grau und rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1860" |
Maße:
|
54 x 42,4 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "C.F:" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Das Oeconomiegebaeude (mit Back & Waschhaus) Lit E, auf der Domaine Rothwesten. / Aufriss" (Feder in Schwarz) oben rechts: "Blatt VII" (Feder in Schwarz) oben links: "abgebrannt d 8/8 68" (Graphit) unten rechts: "vdt S. Sallmann / d 25/9 66 / Landbaumeister " (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das langgestreckte "Oeconomiegebaeude (mit Back & Waschhaus)", das in Blatt VII der Folge von Bauaufnahmen der Domäne präsentiert wird, lag auf der Südostseite der Hofanlage ("G" und "F" im Situationsplan auf Marb. Dep. II, 370). Aufgrund des abfallenden Geländes war der linke Gebäudeteil mit Schafstall, Wagnerei und Backhaus zweigeschossig, während im rechten Abschnitt drei Geschosse untergebracht werden konnten. Hier befinden sich - über "Pferdestall" und "Waschhaus" im Erdgeschoß - im "Zwischenstock" die Wohnungen des "Verwalters" und des "Hauslehrers". Darüber lag der geräumige "Fruchtboden". Die oberen Etagen waren sämtlich als Fachwerkkonstruktion über dem massiven Erdgeschoß errichtet.
1868 brannte das Gebäude ab, wurde aber umgehend durch einen Neubau ersetzt, wobei allerdings das Backhaus aus Sicherheitsgründen ausgelagert werden sollte (Hartmann 1991).
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017