3.44.3.2 - Hanau, Zeughaus und Hauptwache, Bauaufnahme der Dachgeschosse, Grundrisse
3.44.3.2 - Hanau, Zeughaus und Hauptwache, Bauaufnahme der Dachgeschosse, Grundrisse
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 71 |
Bezeichnung:
|
Hanau, Zeughaus und Hauptwache, Bauaufnahme der Dachgeschosse, Grundrisse |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1805 |
Geogr. Bezug:
|
Hanau |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, gelb und rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Lilie über Wappen mit Schrägbalken und "C & I HONIG" (zweimal) |
Maße:
|
43,4 x 56,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fus" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Grund-Riß vom obern Mansarden Dach. / von der Hauptwacht und dem Zeughaus." (Feder in Braun) unten mittig: "Grund-Riß von dem untern Mansarden-Dach von / Der Hauptwacht und dem Zeughaus." (Feder in Braun) oben links: "13. b." (Feder in Braun) oben rechts: "No 8 / II" (Graphit) unten rechts: "Heerwagen" (Feder in Braun) in der Darstellung: Benennung der Räume (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Die Darstellung der beiden Dachgeschosse des Hanauer Zeughauses wurde von Jakob Friedrich Heerwagen im Rahmen einer Bestandsaufnahme des 1777 von Franz Ludwig Cancrin errichteten Gebäudes angefertigt. Die oben links notierte Nummer "13 b" bestätigt die Zusammengehörigkeit mit dem etwas größeren Blatt Marb. Dep. 72, auf dem sich die Zahl "13 a" findet. Die Bezeichnungen geben Auskunft über die Nutzung des Bauwerks durch das Militär und das Rentamt in der Zeit des Kurfürstentums Hessen.
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017