3.76.2.6 - Marburg, Schloßkapelle, Entwurf für die Fensterverglasung, Aufriß
3.76.2.6 - Marburg, Schloßkapelle, Entwurf für die Fensterverglasung, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 10 |
Bezeichnung:
|
Marburg, Schloßkapelle, Entwurf für die Fensterverglasung, Aufriß |
Künstler:
|
Carl Wilhelm Ernst Schäfer (1844 - 1908), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1877 |
Geogr. Bezug:
|
Marburg |
Technik:
|
Graphit, Pinsel in Schwarz, koloriert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN" |
Maße:
|
74,5 x 56,3 cm (Blattmaß) 67 x 55 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "Schloßkapelle zu Marburg" (Bleistift) unten rechts: "Revidiert / im Ministerium für Handel pp. / Abt. f. d. Bauwesen / Berlin den 15. Februar 1877 / Giersberg" (Feder in Rot) unten rechts: "Schäfer 1" (Graphit)
|
Katalogtext:
Das kolorierte Blatt, das einen Revisionsvermerk des Berliner Baurats Giersberg von 1877 trägt, zeigt einen Entwurf für die Gestaltung eines Grundsegments der zweibahnigen Maßwerkfenster im Chor der Kapelle im Marburger Schloß. Die beim ersten Renovierungsvorhaben 1872-1874 mit Holz verschalten Fenster (Justi 1942, S.118) sollten offensichtlich farbig verglast werden, wie es Schäfer schon in seiner Querschnittszeichnung der Kapelle von 1871 (Marb. Dep. II, 1) propagierte (vgl. auch Schäfer 1910, S. 67). In Anlehnung an mittelalterliche Vorbilder entwarf Schäfer in Originalgröße ein geometrisches Muster, das in seiner Flächengestaltung gleichzeitig vegetabile Ornamente trägt. Mit der Gestaltung mittelalterlicher Glasfenster hatte sich Schäfer bereits in einem Aufsatz von 1867 intensiv auseinandergesetzt ("Über die Glasmalerei", in: Schäfer 1910, S.16-33).
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017