3.57.4.2 - Hofgeismar, Kavalleriekaserne, Entwurf zum Erdgeschoß, Grundriß
3.57.4.2 - Hofgeismar, Kavalleriekaserne, Entwurf zum Erdgeschoß, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 102 |
Bezeichnung:
|
Hofgeismar, Kavalleriekaserne, Entwurf zum Erdgeschoß, Grundriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1838 |
Geogr. Bezug:
|
Hofgeismar |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, violett und blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1836" |
Maße:
|
98,5 x 65,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß Cassl." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "E. / Plan vom Erdgeschoss einer Cavallerie Caserne für / 348 Mann" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der "Plan vom Erdgeschoss einer Cavallerie Caserne für / 348 Mann" präsentiert den Grundriß der ausgedehnten rechteckigen Anlage der für Hofgeismar geplanten Kaserne samt ihren Nebengebäuden. Im Hauptgebäude, dessen Fassade in Marb. Dep. II, 101 festgehalten ist, waren im Erdgeschoß hauptsächlich Küchen und zwei Speisesäle für jeweils 172 Mann vorgesehen. In den unmittelbar anschließenden Längsflügeln waren Ställe für jeweils 105 Pferde geplant, während die rückwärtigen Ställe jeweils 59 Pferde aufnehmen sollten. Ein zentrales Portal führt von hier in den hinteren Hof mit den beiden seitlich angeordneten, durch einen schmalen Gang mit den Ställen verbundenen Reithäusern und dem an der hinteren Begrenzung liegenden Nebengebäude für "Krankenstall" und "Schmiede".
Aus den Maßangaben geht hervor, daß die gesamte Anlage 383' 10'' (ca. 110 m) breit und 538' 10''' (ca. 154 m) lang sein sollte, was mit ein Grund dafür war, daß die Kaserne außerhalb der Stadtmauer errichtet werden mußte.
Stand: Mai 2005 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017