1.28.3.3 - Kassel, Verwaltungsgebäude, dritte Entwurfsserie, Hauptfassade, Aufriß
1.28.3.3 - Kassel, Verwaltungsgebäude, dritte Entwurfsserie, Hauptfassade, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 115 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Verwaltungsgebäude, dritte Entwurfsserie, Hauptfassade, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1834 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, koloriert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1829" |
Maße:
|
65 x 98 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit Fuß |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "3ter Entwurf zu einem Verwaltungs-Gebaeude / für die verschiedenen Staats-Behoerden in der Residenz-Stadt-Cassel / Facade nach der neuen Friedrich-Wilhelms-Strase." (Feder in Schwarz) verso: "1147 (a, 8)" (Feder in Blau)
|
Katalogtext:
Der dritte Fassadenentwurf für den Bau eines Verwaltungsgebäudes (s. a. Marb. Dep. II, 113 u. Marb. Dep. II, 114) zeigt ein dreigeschossiges Gebäude in 49 Achsen. Durch Pilaster gegliederte, flache, neunachsige Risalite geben in der Mitte und an den Seiten der Struktur langer Fensterreihen, die im Erdgeschoß in rundbogiger und in den Obergeschossen in rechtecktiger Form ausgeführt ist, die notwendigen Akzente. Eine Giebelverzierung in Form dreier Oculi hebt dabei den Mittelrisalit besonders hervor. Den fünf Fassadenabschnitten sind mittig jeweils hohe rundbogige Öffnungen als Durchfahrten zugeordnet.
Deutlich ist Bromeis' Absicht spürbar, dem im Vergleich zu seinen beiden vorangegangenen Entwürfen verkleinerten Gesamtkomplex eine repräsentative Außenansicht zu verleihen. Die strenge Fassadengliederung mit der übergiebelten Kolossalordnung im klassizistischen Stil hat den Charakter einer höfischen Repräsentationsarchitektur, die für das zentrale Verwaltungsgebäude der Residenzstadt angemessen erschien. Die Vorgehensweise, eine lange Fassadenfront durch flache, von Pilastern gegliederte Risalite zu betonen, wurde von Bromeis bereits beim Umbau der Garde-du-Corps-Kaserne zu Beginn der 1820er Jahre verfolgt.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017