1.3.3.5 - Kassel, Chattenburg, Präsentationszeichnung zum Erdgeschoß, Grundriß
1.3.3.5 - Kassel, Chattenburg, Präsentationszeichnung zum Erdgeschoß, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 144 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Chattenburg, Präsentationszeichnung zum Erdgeschoß, Grundriß |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1818/1819 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"S & C WISE / 1814" |
Maße:
|
57,5 x 45,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "fuß" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Grundriss des Erdgeschosses des / Kurfuerstlichen neuen Residenz-Schlosses / zu Cassel." (Feder in Schwarz) oben rechts: "h." (Feder in Schwarz) unten rechts: "Jussow" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der von Jussow signierte "Grundriss des Erdgeschosses des / Kurfuerstlichen neuen Residenz-Schlosses / zu Cassel" erweist sich als zugehörig zu einem ebenfalls signierten Grundriß des Obergeschosses (Marb. Dep. II, 145) sowie zu den entsprechenden Legenden (Marb. Dep. II, 147 u. Marb. Dep. II, 148). Anlage, Raumdisposition und Numerierung sind weitgehend identisch mit dem im Hessischen Staatsarchiv Marburg aufbewahrten, zur Präsentation bestimmten Grundriß (StAM P II 13.614/1), der von derselben Hand als "Grundriss vom Rez-de-chaussée des neuen Residenz Schlosses in Cassel" betitelt ist. Die Legende der 92 Zimmer auf dem begleitenden Blatt stimmt ebenfalls mit dem in Marburg aufbewahrten entsprechenden Verzeichnis (StAM P II 13.614/2) überein. Dementsprechend sollten die Verwaltungsräume in den vorderen Ehrenhofflügeln liegen, während um den hinteren Hof die Wirtschaftsräume gruppiert sind. Gartensaal (6) und Kirche (3) liegen in den separat zugänglichen Zentren der beiden Langseiten.
Aufgrund der präzisen Ausführung und der Signatur kann man auch hier, wie bei den Aufrissen Marb. Dep. II, 134 und Marb. Dep. II, 135, von einem Präsentationsblatt ausgehen, das vermutlich nach der Approbation durch den Kurfürsten auf dem in Marburg aufbewahrten Blatt (StAM P II 13.614/1) wiederholt wurde.
Stand: Mai 2005 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017