1.76.1.2 - Kassel, Kapelle der katholisch-apostolischen Gemeinde, Entwurf, Ansicht
1.76.1.2 - Kassel, Kapelle der katholisch-apostolischen Gemeinde, Entwurf, Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 177 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Kapelle der katholisch-apostolischen Gemeinde, Entwurf, Ansicht |
Künstler:
|
Louis Angermann (1861 - 1892), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1891 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
50,7 x 43 cm (Blattmaß) 46,3 x 37,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
"1:100" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Entwurf / zu einer Kapelle für die "Apostolische Gemeinde" i. Cassel. 1891." (Feder in Schwarz) oben rechts: "Blatt 2." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: "Ansicht gegen die Schlachthofstr. / Langseite gegen die neue projektirte Strasse." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das zweite Blatt der dreiteiligen Entwurfsserie zeigt die Ansicht des Kapellenbaus von der Schlachthofstraße (heutige Henschelstraße) sowie von der Ende des 19. Jahrhunderts neu anzulegenden Straße (heutige Moritzstraße) aus.
Die Zeichnungen künden von einem verhältnismäßig anspruchsvollen Projekt einer als turmlosen Basilika angelegten Kirche in Anlehnung an einen frühchristlichen Bautyp, die an der Ostseite durch den polygonalen, zweigeschossigen Choranbau gekennzeichnet ist. Angermann orientierte sich hierbei vermutlich an den auf frühchristlichen Organisationsformen beruhenden Glaubensgrundsätzen der christlichen Gemeinschaft (Böker 1986, S. 48f.). Es entstand ein fensterloses, auf einer hohen Sockelzone ruhendes Untergeschoß, das im Langhaus durch Lisenen gegliedert und im Obergeschoß durch eine Fachwerkarchitektur mit Rundbogenfenstern rhythmisiert wird. Rundbogenfenster belichten das Chorpolygon, das in diesem Bereich durch einen Blendbogenfries zudem optisch hervorgehoben ist. Als zusätzliches Detail sind Tabernakel als Bekrönung auf die Gebäudeecken gesetzt. Südlich wird der Bau zudem durch eine Sakristei erweitert.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
Böker 1986, S. 45 u. S. 47, Fig. 12
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.