3.58.8.3 - Hofgeismar-Gesundbrunnen, Neuer Marstall, Bauaufnahme des Obergeschosses, Grundriß
3.58.8.3 - Hofgeismar-Gesundbrunnen, Neuer Marstall, Bauaufnahme des Obergeschosses, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 227 |
Bezeichnung:
|
Hofgeismar-Gesundbrunnen, Neuer Marstall, Bauaufnahme des Obergeschosses, Grundriß |
Künstler:
|
Johann Daniel Wilhelm Eduard Engelhard (1788 - 1856), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1821 |
Geogr. Bezug:
|
Bad Gesundbrunnen (Hofgeismar) |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, schwarz laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
42 x 53,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
mittig: "MARSTALL. / Zweytes Stockwerk" (Feder in Schwarz) unten rechts: "Engelhard" (Fder in Schwarz) in der Darstellung: "Dachboden"; "Wohnungen der Schweitzer"; "Wohnung der Marstallbedienten" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Aus der Zeichnung Engelhards wird ersichtlich, daß lediglich ein Teil des Dachbodens des Mittelbaus zur Futter- oder Strohlagerung nutzbar war; die dreiachsigen Seitenteile sowie beide Flügel waren dagegen zu Wohnungen mit vollen Geschoßhöhen in Massivbauweise ausgebaut. Laut Bezeichnung wohnten hier die Bedienten des Marstalls und die Schweizer. Wie der Vergleich mit den Aufrißdarstellungen des Hofbaueleven Israel Schwalm von 1826 (Marb. Dep. II, 232) zeigt, hatte der Mittelbau ein Mansarddach, das von den beiden Wohnungsobergeschossen an der Westseite pavillonartig flankiert wurde. Das mittig angeordnete Zwerchhaus bestand in seiner Vorderfront wie die Wohntrakte aus Steinmauerwerk und ist deshalb in beiden Bauaufnahmen mit einer größeren Wandstärke dargestellt.
Stand: Mai 2005 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017