4.52.1.13 - Obermarsberg, St. Nikolaus, Bauaufnahme, verschiedene Kapitelle des Kirchenraums, Ansicht
4.52.1.13 - Obermarsberg, St. Nikolaus, Bauaufnahme, verschiedene Kapitelle des Kirchenraums, Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 243 |
Bezeichnung:
|
Obermarsberg, St. Nikolaus, Bauaufnahme, verschiedene Kapitelle des Kirchenraums, Ansicht |
Künstler:
|
Gustav Greiß (tätig um 1847 - um 1849), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1849 |
Geogr. Bezug:
|
Obermarsberg |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau laviert |
Träger:
|
Papier auf Leinwand |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
43,5 x 67,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Nikolauskirche zu Ober-Marsberg / k. Details 1/4 der natürlichen Größe" (Feder in Schwarz) unten rechts: "gezeichnet / von / Gustav Greiß / 1849." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Auf dem vorliegenden Blatt ergänzte Greiß seine Dokumentation verschiedener Kapitelle des Kirchenraums, wobei er ein weiteres Kelchblockkapitell ins Zentrum rückte. Zu Recht widmete er diesen Architekturdetails mehrere Darstellungen. Die wissenschaftliche Forschung hat den Wert dieser virtuos ausgeführten Steinmetzarbeit im Laufe der Zeit erkannt und rechnet die Kelchblockkapitelle mit stilisiertem Blattwerk und Perlschnüren heute zu den besten Leistungen ihrer Art in Westfalen (Dehio Westfalen 1986, S. 422).
Das Kelchblockkapitell stammt vom Choreingang, wo ein kreuzförmiger Pfeiler mit Halbsäulenvorlagen und eingestellten Ecksäulen die Schnittstelle zwischen Langhaus und Chor markiert. Die beiden seitlichen Kapitelle gehören zu einer östlichen Ecksäule des nördlichen Seitenschiffs und einer Ecksäule des Chores. Während das rechte Kapitell den bereits bekannten Blattdekor aus gebogenen Blattstengeln mit Perlschnürverzierung aufweist, dokumentiert das linke den Formenreichtum der hier zu findenden Steinmetzarbeiten. Statt des stilisierten Blattwerks finden sich nun naturalistische Formen. Dem Schaftring sitzen Weinlaubstengel auf, deren dicklappige, übereinander angeordnete Blätter den Kapitellkorpus umschließen.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017