3.15.1.1 - Burguffeln, Bauaufnahme, Lageplan
3.15.1.1 - Burguffeln, Bauaufnahme, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 271 |
Bezeichnung:
|
Burguffeln, Bauaufnahme, Lageplan |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1752 |
Geogr. Bezug:
|
Burguffeln |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Krone über Wappen mit Posthorn und "C & I HONIG" sowie "IV" |
Maße:
|
22,4 x 63,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Casselische Ruthen" und "Werck Schuhe" |
Beschriftungen:
|
unten links: "Plan / von / dem Hoff zu / Burguffeln" (Feder in Braun) unten links: "Amelienthal den 22 8bris / 1752 / F. W. Baur" (Feder in Braun) in der Darstellung: Benennung der Örtlichkeiten (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Der 1752 datierte Lageplan ist offensichtlich im Zusammenhang mit der geplanten Verlegung des Mühlgrabens angefertigt worden. Der Legende ist zu entnehmen, daß der Verlauf des mehrfach mit dem Buchstaben P bezeichneten Grabens in einem weiten Bogen nach Norden verschoben werden sollte (Q). Wie der Verlauf der mit Gelb hervorgehobenen Linie (S) anzeigt, mit der der Besitz der Dorfbewohner angegeben ist, gehörte die Mühle zum Gutshof Burguffeln. Dessen Wiedergabe stimmt weitgehend mit dem Lageplan Marb. Dep. II, 272 überein, überraschenderweise ist jedoch die Lage der alten Burg und der direkt benachbarten Stallung (D und E) viel zu weit nach Norden (oben) gerückt.
In zeittypischer Weise hat der Zeichner den Titel und den Maßstab in bemühter, aber recht dilettantisch wirkender Art mit gegenständlichen Darstellungen verbunden.
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017