3.15.1.2 - Burguffeln, Bauaufnahme, Lageplan
3.15.1.2 - Burguffeln, Bauaufnahme, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 272 |
Bezeichnung:
|
Burguffeln, Bauaufnahme, Lageplan |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1. H. 18. Jh. |
Geogr. Bezug:
|
Burguffeln |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Grau, aquarelliert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Krone über Wappen mit Lilie, darunter "W" sowie "IV" |
Maße:
|
68 x 73,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
mittig: "Grundriß / derer / Burg-Uffeler Gebäude / und daran anstossender Gärten" (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Benennung der Örtlichkeiten und Gebäude (Feder in Grau)
|
Katalogtext:
Der von einem unbekannten Zeichner angefertigte Plan gibt den Zustand des Hofes wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Erwerbung durch Erbprinz Friedrich von Hessen-Kassel im Jahr 1750 wieder. Dafür spricht vor allem das noch deutlich erkennbare Nebeneinander von drei Hofbezirken mit jeweils eigenen Stall- und Scheunengebäuden sowie Brunnen - ein Zustand, der auf die 1600 erfolgte Teilung innerhalb der Eigentümerfamilie von Uffeln zurückzuführen ist (Wiegand 1995). Da der Besitz zum Zeitpunkt der Übergabe zwei Mitgliedern der Familie gehörte, sind in der Darstellung auch nur zwei Wohnhäuser vermerkt. Sie befinden sich beide unmittelbar südlich der Kirche, so daß hier ein gegen den Wirtschaftsbereich und die Meierei weitgehend abgegrenzter Wohnbezirk der Adelsfamilie besteht. Die kleine mittelalterliche Burganlage mit rechteckigem Turm und einer durch zwei Rundtürme bewehrten Umfassungsmauer wurde in dieser Zeit als Pächterwohnung und Pferdestall genutzt.
Der Lageplan weist mit der Unterscheidung von Mauerwerk und Fachwerk durch Rosa und Gelb sowie die summarisch-schematische Kennzeichnung der Gartenbereiche durch undifferenzierte Baum- und Grassymbole die gängigen Darstellungsmerkmale der Zeit auf.
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
Denkmaltopographie 1990, S. 164; Jahrbuch '95. Landkreis Kassel, gegenüber S. 97
Letzte Aktualisierung: 20.03.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.