3.15.3.1 - Burguffeln, Bauaufnahme der Kirche, Grund- und Aufriß
3.15.3.1 - Burguffeln, Bauaufnahme der Kirche, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 275 |
Bezeichnung:
|
Burguffeln, Bauaufnahme der Kirche, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
Justus Philipp Schnackenberg (1805 - 1844), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1837 |
Geogr. Bezug:
|
Burguffeln |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, aquarelliert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1830" |
Maße:
|
52,4 x 39,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "Kirche zu Burguffeln." (Feder in Schwarz) oben rechts: "Amt Grebenstein" (Graphit) unten rechts: "Schnackenberg / 37." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: verschiedene Maßangaben und Erläuterungen (Graphit)
|
Katalogtext:
Von der mehrfach umgebauten, im Kern noch romanischen Kirche von Burguffeln sind der Aufriß von Westen und der Grundriß dargestellt. Die Westansicht entspricht dem bis heute erhaltenen Zustand mit der zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgesetzten Turmhaube mit zylindrischem Tambour und kuppelförmigem Abschluß. Lediglich das an der Turmnordwand angefügte Spritzenhaus in Fachwerkbauweise existiert nicht mehr. Im Grundriß sind die Details der Architektur und der Ausstattung wie die Gewölbeformen des Turmes, des Chors und der Gruft sowie der Altar, die Kanzel und die Empore sorgfältig wiedergegeben. Die später in Graphit eingetragenen baulichen Einzelheiten mit Maßangaben stammen von einer anderen Hand.
Die Zeichnung ist von Justus Schnackenberg angefertigt und in das Jahr 1837 datiert. Schnackenberg war zu diesem Zeitpunkt als Landbaumeister des Baudistrikts Hofgeismar auch für die Kirchenbauten zuständig. Die zeichnerische Qualität und die Art der Lavierung weisen den Architekten als Schüler und Mitarbeiter von Johann Conrad Bromeis aus, unter dem Schnackenberg bis 1834 im Hofbauwesen gearbeitet hat (Bidlingmaier 2000, S. 100). Über den Anlaß der Bauaufnahme ist nichts bekannt.
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.