3.28.1.1 - Frankenberg, Kloster St. Georgenberg, Bauaufnahme, Lageplan
3.28.1.1 - Frankenberg, Kloster St. Georgenberg, Bauaufnahme, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 296 |
Bezeichnung:
|
Frankenberg, Kloster St. Georgenberg, Bauaufnahme, Lageplan |
Künstler:
|
Stengel (tätig um 1735), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1735 |
Geogr. Bezug:
|
Frankenberg (Eder) |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rot, grün, braun und gelb laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
41,4 x 51,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Ruthen" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Grund-Riß von den Herrschafftlichen Hauß Georgenberg, vor Franckenberg gelegen." (Feder in Schwarz) unten rechts: "Ist auffgenommen nach Cassel. Maaß im Novembr. 1735 / vom Landmesser Stengel" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das Zisterzienserinnenkloster St. Georgenberg, das ab 1248 vor der Stadt Frankenberg entstanden war, wurde nach der Reformation von der herrschaftlichen Verwaltung für verschiedene Zwecke genutzt (Heldmann 1898; Hammann 1973). Zum Zeitpunkt der Planverfertigung 1735 dienten die ehemaligen Klostergebäude schon seit längerer Zeit zur Unterbringung des landgräflichen Rentamts, zu dem, ausweislich der Angaben in der Plandarstellung, ein Brauhaus, Ställe, Fruchtboden, Gärten und eine große, separat gelegene Scheune gehörten. Über die Nutzung der südlichen Trakte der Anlage sind keine Angaben gemacht. Bezeichnet ist noch die Kirche am östlichen Ende des Nordflügels, in der von 1688-1702 die Gottesdienste für die Bewohner der hugenottischen Siedlung Hammonshausen (ab 1700 Louisendorf) abgehalten worden waren, und deren kirchliche Nutzung 1738 aufgegeben wurde (Wissemann 1996, S. 140f.).
Der Plan ist von einem Landvermesser angefertigt und mit genauen Angaben der dargestellten Garten-, Acker-, Wiesen- und Hofflächen versehen worden. Die Wiedergabe dieser innerhalb und außerhalb der noch vollständig vorhandenen Umfassungsmauer gelegenen landwirtschaftlichen Grundstücke, deren Nutzung wahrscheinlich dem Rentmeister zustand, könnte der Anlaß für die Herstellung des Plans gewesen sein.
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017