3.28.2.38 - Frankenberg, Liebfrauenkirche, Bauaufnahme, Grundriß
3.28.2.38 - Frankenberg, Liebfrauenkirche, Bauaufnahme, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 297 |
Bezeichnung:
|
Frankenberg, Liebfrauenkirche, Bauaufnahme, Grundriß |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1872 |
Geogr. Bezug:
|
Frankenberg (Eder) |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
41 x 62,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
zwei bezifferte Maßstäbe in Fuß und Meter |
Beschriftungen:
|
oben links: "Kirche zu Frankenberg" (Feder in Schwarz) oben rechts: "Blatt D." (Feder in Schwarz) unten rechts: "Project Ungewitters" (Feder in Schwarz) unten rechts: "hat vorgelegen / in der Abteilung II Königlicher Regierung / Kassel, den 31. October 1872. / Im Auftrage: / Breithaupt." (Feder in Blau)
|
Katalogtext:
Nach Aussage von Dehn-Rotfelser in seiner Publikation über die Frankenberger Liebfrauenkirche existierte bis dato außer einigen Details in Georg Gottlob Ungewitters "Gothischem Musterbuch und Lehrbuch der gothischen Constructionen" und einer äußeren Ansicht in den "malerischen Ansichten von Hessen" 'kaum brauchbares Bildmaterial (Dehn-Rotfelser 1882, S. III).
Ungewitter selbst war in die Renovierungs- und Baumaßnahmen der Kirche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts involviert. Von ihm stammt der Entwurf für den Ausbau des Turmes (David-Sirocko 1997, S. 329). Am 8. September 1858 beschloß das Kurfürstliche Konsistorium, den Lehrer an der Höheren Gewerbeschule in Kassel, den Architekten Ungewitter, zu beauftragen, "bei einer seiner nächsten Geschäftsreisen nach Haina die erforderlichen näheren Ermittlungen der Reparaturen an der luth. Kirche in Frankenberg vorzunehmen" (StAM Best. 190a Frankenberg Nr. 63, 8.9.1858). Den Auftrag des Ministeriums zur Restaurierung der Kirche erhielt dieser ein Jahr später. Aber erst kurz vor Ungewitters Tod 1864 konnten die Bauarbeiten beginnen. Peter Zindel, einer seiner Schüler, übernahm nach dem Tod seines Lehrers die Bauleitung (David-Sirocko 1997, S. 329).
Der vorliegende Grundriß, den Ungewitter der Königlichen Regierung am 31. Oktober 1872 vorgelegt hatte, gehört zu seiner Entwurfsplanung (David-Sirocko 1997, S. 331, Anm.7). Allerdings findet sich hier kein Eintrag, der auf die anstehenden Baumaßnahmen hinweist. Er ist offensichtlich als Dokumentation entstanden, worauf auch die Maßeinträge hindeuten. Bei der Bauaufnahme ist dem unbekannten Zeichner, eventuell Zindel, ein Fehler unterlaufen. Das südliche Portal befindet sich ein Joch zu weit im Westen, was jedoch bemerkt und in der Zeichnung mit dem Eintrag "Das Portal befindet sich in dieser Achse" sowie einem entsprechenden Richtungspfeil richtiggestellt wurde.
Auffälligerweise fehlen die beiden Kreuzgratgewölbe der Sakristei, was mit den anstehenden Bauarbeiten zusammenhängen könnte. In einem Protokoll des Kurfürstlichen Konsistoriums vom 16.3.1859 findet sich der Hinweis, Ungewitter solle "Bericht, Risse und Kostenvoranschlag dem Landbaumeister Augener [ebenfalls ein Schüler Ungewitters, s. (David-Sirocko 1997, S. 392] in Frankenberg zur Prüfung [...] unterwerfen. Zugleich auch über den baulichen Zustand der Sakristei mit Rücksicht auf deren beabsichtige Erhöhung zum Zweck der Aufnahme der Orgel und über die Möglichkeit das vorhandene Orgelwerk ohne übermäßige Beeinträchtigung des Raumes im Mittelschiff, mit oder ohne teilweiser Benutzung des Thurmes an der Westseite der Kirche aufzustellen, sich gutachterlich [...] äußern" (StAM Best. 190a Frankenberg Nr. 63, 16.3.1859). Die Verlegung der Orgel nach Westen ist ebenso wie der Ausbau der Emporen auf den Plan Ungewitters zurückzuführen.
Dem Grundriß "Blatt D" lassen sich drei weitere Zeichnungen im Hessischen Staatsarchiv Marburg (StAM P II 7407/5-7) zuordnen, die den Namen von Ungewitter tragen und von denen der Längsschnitt (StAM P II 7407/7) mit dem Hinweis "Project Ungewitters" versehen ist. Dazu gehören weiterhin der Aufriß der Westseite "Blatt "B" (StAM P II 7407/6; s. a. David-Sirocko 1997, S. 332, Abb. 31.5; im Abbildungsnachweis ist es zu einer Verwechslung mit der Abbildung in der Publikation von Dehn-Rotfelser gekommen) sowie der Aufriß der Nordseite mit der Darstellung der geplanten Aufstockung der Sakristei (Blatt A, StAM P II 7407/5), die - wie Carl Schäfer in einem Erläuterungstext auf dem Blatt ausführt - von Ungewitter projektiert, aber noch nicht ausgeführt worden war.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017