3.28.3.3 - Frankenberg, Pfarrhaus für den 1. Prediger der reformierten Kirche, Bauaufnahme, Aufriß
3.28.3.3 - Frankenberg, Pfarrhaus für den 1. Prediger der reformierten Kirche, Bauaufnahme, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 300 |
Bezeichnung:
|
Frankenberg, Pfarrhaus für den 1. Prediger der reformierten Kirche, Bauaufnahme, Aufriß |
Künstler:
|
Nicolaus Erdmann Arend (1770 - 1846), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Frankenberg (Eder) |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"(J. WHA)TMAN"; 1. Hälfte s. Marb. Dep. II, 301 |
Maße:
|
30 x 47,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Cassl. Fuss." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Aufriss / von der Vorderseite der 1ten ref: Predigers Wohnung / zu Frankenberg" (Feder in Schwarz) oben links: "III." (durchgestrichen) (Feder in Schwarz) oben rechts: "II. A" (Graphit) unten rechts: "Arend." (Feder in Schwarz) verso: "1299 (c,4)" (Feder in Blau)
|
Katalogtext:
Die als Federzeichnung angelegte Darstellung zeigt ein traufständiges, zweigeschossiges Fachwerkgebäude in Ständerbauweise, dessen Obergeschoß leicht vorkragt. Ein Versprung im rechten Fassadenteil verweist auf unterschiedliche Geschoßhöhen der beiden Haushälften. Zusammen mit dem hoch sitzenden Doppelfenster im ersten Geschoß deutet sich hier eine Unterkellerung in diesem Teil des Gebäudes an. Die zweigeschossige Fassade gliedern werksteingerahmte, unsymmetrisch angeordnete Fensteröffnungen. Eine feine, unregelmäßige Linie soll vermutlich auf einen schadhaften Verputz hinweisen. Im Bereich des Satteldachs können die versetzt angeordneten Gauben die Nutzung des wohl zweigeschossigen Dachraums für die Lagerhaltung andeuten. Eine Firstbekrönung mit Wimpel und der Aufschrift "WWC / 1651" gibt einen Hinweis auf die Datierung des Gebäudes.
Die Zeichnung ist Teil eines vierteiligen Konvoluts, bestehend aus einem Lageplan, dem vorliegenden Aufriß, einem Grundriß sowie einer Darstellung des Scheunengebäudes (Marb. Dep. II, 302). Anhand des durchgeschnittenen Wasserzeichens erweist sich der Grundriß (Marb. Dep. II, 301) als andere Hälfte des vorliegenden Blattes.
Landbaumeister Nicolaus Arend fertigte die Bauaufnahmen im Zusammenhang mit geplanten Reparaturmaßnahmen an. Beginnend mit dem Jahr 1824 finden sich in den Archivalien Nachrichten über notwendige Reparaturen mit den entsprechenden Kostenanschlägen sowie der Regelung des Bauetats durch die Oberbaudirektion und das Ministerium des Innern als die übergeordnete Institution (StAM Best. 53a Frankenberg, Nr. 208, 14.3.1824ff.).
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017