3.45.1.1 - Harmuthsachsen, Pfarrhaus, Grund- und Aufrisse (Kopie)
3.45.1.1 - Harmuthsachsen, Pfarrhaus, Grund- und Aufrisse (Kopie)
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 310 |
Bezeichnung:
|
Harmuthsachsen, Pfarrhaus, Grund- und Aufrisse (Kopie) |
Künstler:
|
Johann Friedrich Matthei (1789 - 1874), Architekt/-in unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1. H. 19. Jh. |
Geogr. Bezug:
|
Harmuthsachsen |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J HONIG / & / ZOON" |
Maße:
|
35,3 x 39,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "C. F." |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Pfarrhaus / zu / Harmuthsachsen." (Feder in Schwarz) oben links: "Copie" (Graphit) oben rechts: "Kreis Eschwege / Amt Netra" (Graphit) unten rechts: "vidt. Matthei" (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Benennung der Räumlichkeiten (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das zweigeschossige fünfachsige Haus mit Walmdach ist mit drei Grundrissen und dem Aufriß der Vorderseite dargestellt. Aufrißschema und Grundrißdisposition entsprechen einem Typus von Pfarr- und Schulhäusern in Kurhessen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der mit Variationen in Größe und Details vielfach anzutreffen ist. Das wird an den in der Graphischen Sammlung verwahrten Entwürfen Mattheis für Ermschwerd (Marb. Dep. II, 283), Gertenbach (Marb. Dep. II, 307), eines Unbekannten für Heiligenrode (Marb. Dep. II, 319) oder Leonhard Müllers für Unterhaun (GS 8354) sichtbar.
Die Gebäude wurden in Stein- oder Fachwerkbauweise errichtet; der vorliegende Entwurf, der von einem unbekannten Zeichner angefertigt und von Landbaumeister Matthei mit einem Sichtvermerk versehen wurde, war als verputzter Fachwerkbau konzipiert.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017