3.58.5.3 - Hofgeismar-Gesundbrunnen, Bauaufnahme des Friedrichsbades, Aufriß
3.58.5.3 - Hofgeismar-Gesundbrunnen, Bauaufnahme des Friedrichsbades, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 331 |
Bezeichnung:
|
Hofgeismar-Gesundbrunnen, Bauaufnahme des Friedrichsbades, Aufriß |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1820 |
Geogr. Bezug:
|
Bad Gesundbrunnen (Hofgeismar) |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"VAN DER LEY" |
Maße:
|
50,8 x 66 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Das Friedrichs-Bad." (Feder in Schwarz) oben mittig: "Facade nach dem Brunnen." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: "Facade nach der Plantage." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Maßangaben und Erläuterungen (Graphit) verso: "IV d A 95" (Graphit) verso: "52" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Die von einem bisher nicht identifizierten Zeichner angefertigte Darstellung zeigt die beiden zum Brunnen und zur Plantage ausgerichteten Hauptfassaden des 1770 fertiggestellten Friedrichsbades in reiner Umrißlinienzeichnung. Zeichen- und Schriftduktus erlauben eine zeitliche Einordnung in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhundert, es handelt sich hier also eindeutig um eine Bauaufnahme.
Die später in Graphit eingetragenen Notizen, Berechnungen sowie Maßangaben im metrischen System dürften im Zusammenhang mit der Herrichtung des Gebäudes für die Aufnahme des Evangelischen Predigerseminars im Jahr 1891 entstanden sein (Röhring 1989/1, S. 26; Putschky 2000, S. 41). Wie aus den Durchstreichungen ersichtlich wird, sollte dabei der Balkon über dem Hauptportal der Südseite beseitigt werden. Weiterhin wurde eine flüchtige Grundrißskizze des gesamten Hauses hinzugefügt, um die Lage der vorgesehenen vier Eingänge zu zeigen.
Stand: Mai 2005 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017