3.105.1.1 - Sababurg, Bauaufnahme des Palas, Fassadenaufriß
3.105.1.1 - Sababurg, Bauaufnahme des Palas, Fassadenaufriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 373 |
Bezeichnung:
|
Sababurg, Bauaufnahme des Palas, Fassadenaufriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Zeichner/-in, Umkreis
|
Datierung:
|
1826 |
Geogr. Bezug:
|
Hofgeismar-Sababurg |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Blau, grau, rosa, braun, ocker und blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"VDL" |
Maße:
|
25,9 x 27 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fussen" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Facade / des stehenbleibenden Flügels des Sababurger Schlosses" (Feder in Schwarz) unten links: "F XIV 67/25" (Graphit)
|
Katalogtext:
Das allseitig deutlich beschnittene Blatt zeigt in farbig lavierter Darstellung die "Façade / des stehenbleibenden Flügels des Sababurger Schlosses". 1826 hatte Kurfürst Wilhelm II. verfügt, drei Flügel des Schlosses abzubrechen und das noch brauchbare Material bei den neuen Anlagen am Gesundbrunnen in Hofgeismar zu verwenden (StAM Best. 7b 1, Nr. 607; vgl. Demandt 1974, S. 168). Zu sehen ist also die nordwestliche Fassade des ehemaligen Palas, flankiert von den beiden heute noch erhaltenen massiven Rundtürmen mit den barocken Hauben. Die unregelmäßige Reihung der Fensterachsen geht auf die Baugeschichte des im Kern aus dem 14. Jahrhunderts stammenden Wohnbaus zurück. Das hohe Dach wird durch drei Reihen von Dachmansarden aufgelockert. Die darüber befindliche Graphitnotiz "dach des Mittelbaues fehlt" ist späteren Datums und bezieht sich auf den Abbruch des Daches unter der preußischen Regierung 1886. Der Titel und die sorgfältige Anlage der Zeichnung mit differenzierter Lavierung lassen vermuten, daß es sich hier um das Werk eines Baueleven aus dem Umkreis des Oberhofbaumeisters Johann Conrad Bromeis in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Beginn der Abbrucharbeiten 1826 handelt.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
- Lange, Justus; Weißmann, Carina A. E.: Der Leda Code. Ein Meisterwerk voller Rätsel. Ausstellungskatalog. Museumslandschaft Hessen Kassel, S. 126, Kat.Nr. 14.
Letzte Aktualisierung: 20.09.2019
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.