3.105.1.2 - Sababurg, Bauaufnahme des Palas, Querschnitt



3.105.1.2 - Sababurg, Bauaufnahme des Palas, Querschnitt


Inventar Nr.: Marb. Dep. II, 374
Bezeichnung: Sababurg, Bauaufnahme des Palas, Querschnitt
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Zeichner/-in, Umkreis
Datierung: 1826
Geogr. Bezug: Hofgeismar-Sababurg
Technik: Graphit, Feder in Schwarz und Blau, grau, rosa, ocker, braun und blau laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "VD[L]"
Maße: 25,3 x 28,5 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fusse"
Beschriftungen: oben mittig: "Durchschnittsriss / des stehenbleibenden Flügels des Sababurger / Schlosses" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "K. Fz. Minist. / IV. 5." (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Der "Durchschnittsriss / des stehenbleibenden Flügels des Sababurger / Schlosses" ist ebenso wie der zugehörige Fassadenaufriß Marb. Dep. II, 373 allseitig deutlich beschnitten worden. In sorgfältiger farbiger Differenzierung gibt der Zeichner einen Schnitt durch den Wohnbau der Burg, der neben den beiden Hauptgeschossen und einem Dachgeschoß im Bereich der im Aufriß wiedergegebenen Außentreppe noch über einen Kellerraum verfügte. Die genaue Aufteilung der Räume ist in der im Hessischen Staatsarchiv Marburg aufbewahrten Zeichnung mit Grundrissen (StAM Karten P II 1734) wiedergegeben, die ursprünglich zu den beiden jetzt in Kassel befindlichen Blättern gehörte.
Die Graphitnotiz "1887 abgebrochen" über dem Dachaufbau ist offensichtlich später hinzugefügt worden und bezieht sich auf die in den Akten des Bezirkskonservators auf 1886 datierte Abdeckung des Daches (Demandt 1974, S. 168). Auch die ebenfalls später hinzugefügte Jahreszahl "1827" muß auf 1826, den Beginn der Abbrucharbeiten, korrigiert werden.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
  • Lange, Justus; Weißmann, Carina A. E.: Der Leda Code. Ein Meisterwerk voller Rätsel. Ausstellungskatalog. Museumslandschaft Hessen Kassel, S. 126, Kat.Nr. 15.


Letzte Aktualisierung: 20.09.2019


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum