3.110.1.3 - Schwarzenhasel, Pfarrkirche, Entwurf, Grundriß und Ansicht der Seitenfront
3.110.1.3 - Schwarzenhasel, Pfarrkirche, Entwurf, Grundriß und Ansicht der Seitenfront
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 378 |
Bezeichnung:
|
Schwarzenhasel, Pfarrkirche, Entwurf, Grundriß und Ansicht der Seitenfront |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Architekt/-in, Entwurf Adam Heinrich Ludwig Böckel (1809 - nach 1879), Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1857 |
Geogr. Bezug:
|
Schwarzenhasel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, braun und rot laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
46,7 x 32,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit Fuß |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Entwurf / zum Neubau einer Kirche für die / Gemeinde Schwarzenhasel." (Feder in Schwarz) unten rechts: "gez: Böckel." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Ebenfalls auf zwei Blättern legte Julius Eugen Ruhl seinen Entwurf für einen Neubau der evangelischen Kirche in Schwarzenhasel vor, die er von dem Angestellten der Oberbaudirektion Adam Heinrich Ludwig Böckel ausführen ließ. Die im Gegensatz zu dem Entwurf von Maurer kolorierten Darstellungen zeigen einen Saalbau mit eingestelltem Westturm (?) im neoromanischen Stil. Ruhl wählte eine dreifache Erschließung des Gebäudes, die eine traditionelle West-Ost-Ausrichtung mit einbezieht. Eine nachträgliche Graphit-Korrektur zeigt indes, daß er über den Wegfall der Seiteneingänge an den Längsseiten nachdachte. Seitlich des Westturms sind die breiten Treppenaufgänge untergebracht, über die die Empore zu erreichen ist. Der Altarraum befindet sich nicht in dem östlichen Annex, sondern ist im hinteren Teil des Langhauses als Altarinsel untergebracht. Der Annex ist durch den hölzernen Kanzelaufbau abgetrennt und fungiert hier als Erschließungsbereich mit doppelläufiger Treppe für die Kanzel.
Die Fassade wird durch die hohen Rundbogenfenster gegliedert, die durch ein Blendsystem aus Lisenen und Rundbogenfries gerahmt werden. Die Gebäudeecken werden durch Lisenen mit abgesetzten Spiegelflächen und einem pyramidalen Aufsatz zusätzlich betont.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.