3.112.5.4 - Spangenberg, Stadtkirche, Bauaufnahme und Entwurf zum Innenausbau, Grundrisse
3.112.5.4 - Spangenberg, Stadtkirche, Bauaufnahme und Entwurf zum Innenausbau, Grundrisse
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 382 |
Bezeichnung:
|
Spangenberg, Stadtkirche, Bauaufnahme und Entwurf zum Innenausbau, Grundrisse |
Künstler:
|
Friedrich Ernst Hoffmann (1824 - 1912), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1865 |
Geogr. Bezug:
|
Spangenberg |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, Rot und Gelb, grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
nicht ermittelbar |
Maße:
|
70,8 x 49,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß hessisch." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Stadt-Kirche zu Spangenberg." (Graphit und Feder in Schwarz) oben rechts: "1." (Graphit) unten rechts: "F. Hoffmann 1865." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Erklärungen zur Planung (Graphit) in der Darstellung: Vermerk vom 20.11.1909 (Graphit)
|
Katalogtext:
Die beiden Grundrisse in verschiedener Schnitthöhe zeigen die geplanten und weitgehend in dieser Form realisierten Einbauten der Emporen, Sitzbänke und die Positionen des Altars sowie der Orgel in roter Tinte. Die Balkenlagen der gegenüber den früheren Planungen auf die Seitenschiffsbereiche beidseitig des Turmes reduzierten Emporen (vgl. Marb. Dep. II, 385 u. Marb. Dep. II, 386) sind in Gelb angegeben.
An einigen Stellen lassen sich Ergänzungen und Korrekturen feststellen; insbesondere die Kanzel wurde nicht in der vorgeschlagenen Form ausgeführt (vgl. dazu Marb. Dep. II, 383). Ihre spätere Gestalt mit kleinen Strebepfeilern ist in Graphit eingetragen. Zwei Graphitskizzen befassen sich mit Türbeschlägen, eine dritte mit der stufenweise ansteigenden Aufstellung von Bänken. In der auf Leinen aufgezogenen und deutliche Benutzungsspuren aufweisende Zeichnung, die offensichtlich in Hoffmanns Besitz geblieben war, vermerkte der Architekt über 40 Jahre später seinen Anteil an der Baumaßnahme von 1865.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.