3.112.5.5 - Spangenberg, Stadtkirche, Bauaufnahme und Entwurf zum Innenausbau, Aufrisse, Schnitte und Details
3.112.5.5 - Spangenberg, Stadtkirche, Bauaufnahme und Entwurf zum Innenausbau, Aufrisse, Schnitte und Details
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 383 |
Bezeichnung:
|
Spangenberg, Stadtkirche, Bauaufnahme und Entwurf zum Innenausbau, Aufrisse, Schnitte und Details |
Künstler:
|
Friedrich Ernst Hoffmann (1824 - 1912), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1865 |
Geogr. Bezug:
|
Spangenberg |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
nicht ermittelbar |
Maße:
|
62,2 x 49,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
zwei bezifferte Maßstäbe, einmal mit Maßeinheit "Fuß hessisch" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Stadt-Kirche zu Spangenberg." (Graphit und Feder in Schwarz) oben rechts: "2." (Graphit) unten rechts: "F. Hoffmann. 1865." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: "zu dürftig / demnächst eine / größere Werk- / zeichnung" (Graphit) in der Darstellung: Vermerk vom 20.11.1909 (Graphit)
|
Katalogtext:
Wie in Marb. Dep. II, 382 sind auch hier die vorgesehenen Veränderungen in roter Tinte in den durch einen Quer- und einen Längsschnitt vorgestellten Baubestand eingezeichnet. Zu den Maßnahmen sollten demnach auch die Erneuerung bzw. Neuanfertigung von Maßwerk in zwei Fenstern gehören. Weitere Einzelheiten wie die Kanzel, die Emporenstützen, die Bänke und die eisernen Geländer, die auf dem Blatt verteilt dargestellt sind, werden hingegen in grauer Tinte angegeben. An einigen Stellen sind in Graphit Ergänzungen und Korrekturen angefügt, wobei hinsichtlich der von Hoffmann entworfenen Kanzel Meinungsverschiedenheiten deutlich werden. Möglicherweise ist die Bemerkung "zu dürftig" dementsprechend zu interpretieren. Jedenfalls zeigt die kleine Darstellung des Stückes im Querschnitt eine andere Form, an der sich dann auch die Ausführung orientierte (vgl. Knierim 1974, Abb. S. 29).
Auch auf diesem Blatt hat Friedrich Hoffmann seine Mitwirkung an den 1865 erfolgten Veränderungen im Jahr 1909 vermerkt. Möglicherweise stammt auch die in Graphit ergänzte Darstellung des Dachstuhls erst aus diesem Jahr.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.