3.112.5.3 - Spangenberg, Stadtkirche, Bauaufnahme und Entwurf, Querschnitte
3.112.5.3 - Spangenberg, Stadtkirche, Bauaufnahme und Entwurf, Querschnitte
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 386 |
Bezeichnung:
|
Spangenberg, Stadtkirche, Bauaufnahme und Entwurf, Querschnitte |
Künstler:
|
Ferdinand Schwalm (tätig um 1855), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1855 |
Geogr. Bezug:
|
Spangenberg |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot, laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1854" |
Maße:
|
49,4 x 60,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß Caß." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Durchschnitts-Risse der Kirche zu Spangenberg." (Feder in Schwarz) oben rechts: "S." (Feder in Schwarz) unten rechts: "Gez. von Schwalm." (Feder in Schwarz) unten rechts: "vdt. HRitz." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Benennung der Örtlichkeiten und Objekte (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
In zwei Längs- und zwei Querschnitten, die auch Einblicke in den Dachstuhl geben, werden die in roter Tinte sichtbar gemachten geplanten Umbauten im Kircheninnern präsentiert. Eine Klappe zeigt zusätzlich die "Ansicht der neuen Orgelbühne im Chor" mit einer die Empore stützenden Freisäule. Aus den Darstellungen geht hervor, daß sämtliche Einbauten erneuert und mit einem zurückhaltenden gotisierenden Dekor versehen werden sollten. Davon ausgenommen scheint nur der noch barocke Elemente aufweisende Orgelprospekt. Die Schnitte lassen auch den Grund für die beabsichtigte Vergrößerung einiger Fenster erkennen: Durch diese Maßnahme wären die Belichtungsverhältnisse in den Bereichen unter den Emporen verbessert worden. Für die Verbindung des höher gelegenen Chores mit dem Mittelschiff war eine breite Freitreppe vorgesehen.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.