3.112.3.7 - Spangenberg, Renterei, Bauaufnahme der Zehntscheune, Grund- und Aufriß
3.112.3.7 - Spangenberg, Renterei, Bauaufnahme der Zehntscheune, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 389,8 |
Bezeichnung:
|
Spangenberg, Renterei, Bauaufnahme der Zehntscheune, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1817 |
Geogr. Bezug:
|
Spangenberg |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rot, braun und grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"S & C WISE / 1814" |
Maße:
|
54,3 x 40 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Caß. Fuß" |
Beschriftungen:
|
oben links: "Grund- und Aufriss / der Herrschaftl: Zehnt-Scheuer / zu Spangenberg / nach dem Situations- / Plan sub Lit: D." (Feder in Schwarz) oben rechts: "VII." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die 40 x 60 Fuß (11,20 x 16,80 m) große zweigeschossige Zehntscheune mit Satteldach entspricht in ihrem dreizonigen Grundriß mit Mitteltenne wie auch in ihrem Aufriß einem weithin verbreiteten Scheunentypus. In der Spangenberger Zehntscheune war außer den Räumlichkeiten für Lagerzwecke im Erdgeschoß seitlich der Tenne noch ein Hammelstall untergebracht.
Die vergleichsweise geringe Dimensionierung der Scheune erklärt sich aus der Verwendung von zusätzlichen Räumlichkeiten im ehemaligen Karmeliterkloster gegenüber der Renterei (Wittmann 1962, S. 48).
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017