3.113.1.1 - Spieskappel, ehem. Prämonstratenserklosterkirche, Bauaufnahme, Grundriß
3.113.1.1 - Spieskappel, ehem. Prämonstratenserklosterkirche, Bauaufnahme, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 391 |
Bezeichnung:
|
Spieskappel, ehem. Prämonstratenserklosterkirche, Bauaufnahme, Grundriß |
Künstler:
|
Sigismund Sallmann (1841 - 1894), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1. H. 19. Jh. |
Geogr. Bezug:
|
Spieskappel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rot und violett laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
angeschnitten, nicht mehr lesbar |
Maße:
|
31,4 x 48,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Kirche zu Spieskappel / Grundriss." (Feder in Grau) unten links: "Konsistorium" (Graphit) oben links: "No 2" (Feder in Grau) unten rechts: "S. Sallmann." (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Wie der Aufriß der Nordseite (Marb. Dep. II, 390) zeigt auch der Grundriß den rudimentären Zustand der romanischen Kirche. Der Chor des Querhauses sowie das südliche Seitenschiff fehlen. Deutlich ist jedoch der Einbau einer dreiseitigen Empore zu erkennen, worauf die Stützen hinweisen. Dokumentiert ist damit ein Zustand im 19. Jahrhundert, der die barocke Ausstattung der Kirche zeigt. Danach gab es zwei weitere Renovierungen: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Emporenanlage z. T. entfernt bzw. zurückgebaut. In den späten 1950er Jahren ist die Ausstattung vereinfacht worden; dabei gingen historische Teile endgültig verloren.
Stand: September 2007 [TA]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017