3.120.1.1 - Volkmarsen, ev. Kirche, Entwurf zur Turmfassade, Aufriß
3.120.1.1 - Volkmarsen, ev. Kirche, Entwurf zur Turmfassade, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 401 |
Bezeichnung:
|
Volkmarsen, ev. Kirche, Entwurf zur Turmfassade, Aufriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Architekt/-in, Entwurf Heinrich von Dehn-Rotfelser (1825 - 1885), Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1840 |
Geogr. Bezug:
|
Volkmarsen |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rosa und braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"F W E / LETMATHE" |
Maße:
|
60,5 x 43,6 cm (Blattmaß) 54 x 36,9 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Caseler fuß" |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "Kirche für Volkmarsen 1840 Octbr" (Graphit)
|
Katalogtext:
Noch vor der Wiederbesetzung der evangelischen Pfarrstelle 1841 entstand der vorliegende Entwurf für die Eingangsfront der Kirche in Volkmarsen. Damit kann diese im Oktober 1840 angefertigte Zeichnung an den Anfang der Baugeschichte gestellt werden. Dem Blatt kann eine weitere Zeichnung mit nahezu identischer Darstellung (GS 15473) zugeordnet werden, die aufgrund des "WHATMAN"-Wasserzeichens von 1836 ebenfalls mit der frühen Planungsphase in Zusammenhang zu bringen ist. Im Gegensatz zu dieser ist die vorliegende Zeichnung jedoch nicht vollendet worden. Der Rest eines Schriftzugs in der rechten Ecke des Vergleichsblatts läßt einen Approbationsvermerk vermuten, so daß anzunehmen ist, daß das vorliegende Blatt der Zeichnung GS 15473 vorausgegangen ist.
Das Blatt ist nicht signiert. Auffälligerweise zeigt der Entwurf wesentliche Elemente der von Ruhl später auch umgesetzten Planung. Auch hier findet sich die dreiteilige, durch Lisenen gegliederte Fassade mit dem flach vortretenden Mittelrisalit, dem der Turm als Verlängerung aufsitzt, und den Seitenfeldern mit dem schrägen Dachanschluß.
Ob Ruhl noch vor Bromeis mit der vorliegenden Zeichnung einen bisher unbekannten Entwurf vorlegte oder ob er sich bei seinen späteren Entwürfen auf die Arbeit eines anderen Architekten bezog, muß offenbleiben.
Stand: Mai 2005 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2018