3.129.1.1 - Wilhelmshausen, ehem. Zisterzienserinnenklosterkirche, Bestandsaufnahme, Lageplan



3.129.1.1 - Wilhelmshausen, ehem. Zisterzienserinnenklosterkirche, Bestandsaufnahme, Lageplan


Inventar Nr.: Marb. Dep. II, 406
Bezeichnung: Wilhelmshausen, ehem. Zisterzienserinnenklosterkirche, Bestandsaufnahme, Lageplan
Künstler: Heinrich Wilhelm d. J. Landgrebe (tätig um 1850 - um 1860), Zeichner/-in
Datierung: um 1850-1860
Geogr. Bezug: Wilhelmshausen
Technik: Feder in Schwarz, aquarelliert
Träger: Papier
Wasserzeichen: bekröntes Lilienwappen
Maße: 35,6 x 28,8 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "C: W: F:"
Beschriftungen: oben mittig: "Situationszeichnung / ueber die Lage der ehemaligen Klosterkirche zu Wilhelmshausen / mit den ehemals dazugehörig gewesenen Klostergebäuden, früher genannt / Kloster Wahlshausen" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Aufgenommen & gezeichnet / Landgrebe" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "vdt. S. Sallmann / Landbaumeister]" (Feder in Schwarz)
oben rechts: "III." (Feder in Schwarz)
oben mittig: Legende (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Die um die Mitte des 12. Jahrhunderts erbaute Klosterkirche für ein Benediktinerinnenkloster liegt unweit der Fulda. Auf dem um 1860 entstandenen Lageplan des ehemaligen Klostergeländes sind die romanische Klosterkirche (A) sowie zahlreiche Gebäude zu erkennen, die zum Klosterkomplex gehörten. Heute stehen diese Gebäude größtenteils nicht mehr.
Der Friedhofsbereich (C) ist bis heute als Grünfläche erhalten.
Stand: September 2007 [TA]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum