3.76.2.5 - Marburg, Schloßkapelle, Sakristei, Bauaufnahme, Querschnitt und Grundriß
3.76.2.5 - Marburg, Schloßkapelle, Sakristei, Bauaufnahme, Querschnitt und Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 5 |
Bezeichnung:
|
Marburg, Schloßkapelle, Sakristei, Bauaufnahme, Querschnitt und Grundriß |
Künstler:
|
Carl Wilhelm Ernst Schäfer (1844 - 1908), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1871 |
Geogr. Bezug:
|
Marburg |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Karton |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
52,3 x 35 cm (Blattmaß) 47,7 x 30,2 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "hess." Fuß |
Beschriftungen:
|
oben links: "Schloß zu Marburg - Caplanei" (Feder in Schwarz) oben rechts: "VII." (Feder in Schwarz) unten rechts: "Schäfer. / 1871" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Über dem Tor zum Hochschloß befand sich als Verbindung zwischen der Kapelle und der Wendeltreppe im Leutehaus die Sakristei, von Schäfer in seiner Zeichnung von 1871 als "Caplanei" bezeichnet. Das Blatt vereint untereinander den "A. Querschnitt Q. 1/40 n. G." sowie "B. jetziger Zustand 1/160 n. G." und "C. Grundriß 1/40 nat. Gr.". In dem kleinen Querschnitt in der Mitte kann man oberhalb der Tür zur Kapelle eine große Öffnung und einen später eingezogenen Balkenboden erkennen, den ehemaligen Fürstenstand, der von Schäfer im Zuge der Renovierung entfernt wurde (vgl. Schäfer 1910, S. 68).
Ebenso wie in Marb. Dep. II, 4 fehlt auch hier der Revisionsvermerk des Ministeriums in Berlin.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017