3.7.2.21 - Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, Werkzeichnung zum Treppenhaus, Schnitt
3.7.2.21 - Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, Werkzeichnung zum Treppenhaus, Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 53 |
Bezeichnung:
|
Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, Werkzeichnung zum Treppenhaus, Schnitt |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1829 |
Geogr. Bezug:
|
Hofgeismar-Beberbeck |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
67 x 50,6 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "fuss." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Fürstenhaus zu Beberbeck. / Project zum Profil des Treppenhauses nebst Eingang zum Sousterrain." (Feder in Braun) oben rechts: "No 14" (Graphit) unten rechts: "9/11. Br. 29." (Feder in Braun) in der Darstellung: Maßangaben und Erläuterungen (Feder in Braun) verso: "Inv. IVd C No. 190" (Feder in Schwarz, Graphit) verso: "84" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Das Blatt gehört zu den als reine Federzeichnung angelegten Detaildarstellungen des Fürstenhauses in Beberbeck. Wie der Plan von der gartenseitigen Freitreppe (Marb. Dep. II, 54) wurde das Blatt datiert (9.11.1829) und von Bromeis signiert. Seine eigenhändige Tätigkeit ist jedoch, wie in dem anderen Fall, zu bezweifeln. Werkzeichnungen dieser Art wurden im allgemeinen von Zeichnern des Baubüros angefertigt.
Die zweiarmige, dreiläufige, mit gemeinsamem Antritt konstruierte Treppenform findet sich bereits in dem ersten Grundrißentwurf aus dem Jahr 1826 (Marb. Dep. II, 48) und wurde so - trotz eines Alternativvorschlags in Marb. Dep. II, 55 - als gerade, zweiläufige, mit Richtungswechsel angelegte Treppe, auch realisiert. Abweichend von der vorliegenden Zeichnung wurden die Geländerstäbe in einer einfacheren Variante ohne mittigen Dekor ausgeführt.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017