3.7.2.19 - Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, Werkzeichnung zur östlichen Freitreppe, Aufsicht
3.7.2.19 - Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, Werkzeichnung zur östlichen Freitreppe, Aufsicht
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 66 |
Bezeichnung:
|
Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, Werkzeichnung zur östlichen Freitreppe, Aufsicht |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1829 |
Geogr. Bezug:
|
Hofgeismar-Beberbeck |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Jüngling mit Velum auf Kugel / "VDL" |
Maße:
|
52,9 x 61,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
mittig: "Fuerstenhaus zu Beberbeck / Plan der Freitreppe gegen Ost" (Feder in Rot) oben rechts: "No. 10" (Graphit) in der Darstellung: Maßangaben (Graphit, Feder in Rot) verso: "Inv IVd C No 190" (Feder in Schwarz, Graphit) verso: "79" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Die in schwarzer Feder angelegte Werkzeichnung ist bemerkenswert im Hinblick auf die in dieser späten Planungsphase wohl noch zur Diskussion stehende Treppen-Alternative, die statt der beiden podestartig ausgeführten Antrittstufen und der aufgesockelten Kandelaber (in der rechten Blatthälfte) eine einfachere Lösung mit einer nur wenig breiteren, seitlich rundbogig schließenden Antrittsstufe vorsah.
In Graphit ausgeführte Kleinbuchstaben (a-r) definieren die verschiedenen Treppenbestandteile (Antritt- und Trittstufen, Podest, Treppenwangen, Geländer etc.). Die einzelnen Maße sind wie der Titel in roter Feder eingetragen.
In gleicher Weise angelegt und offensichtlich von gleicher Hand ausgeführt ist auch die Schnittdarstellung dieses Bauteils (Marb. Dep. II, 67). Den Blättern läßt sich außerdem eine Aufrißdarstellung des Mittelrisalits (Marb. Dep. II, 62) zuordnen, die im Gegensatz zu diesen jedoch nicht beschnitten, umrahmt und betitelt ist.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017