3.7.5.1 - Beberbeck, Gestüt, Entwurf zum Fohlenstall und zum Fruchthaus, Grundriß, Aufriß und Schnitt



3.7.5.1 - Beberbeck, Gestüt, Entwurf zum Fohlenstall und zum Fruchthaus, Grundriß, Aufriß und Schnitt


Inventar Nr.: Marb. Dep. II, 73
Bezeichnung: Beberbeck, Gestüt, Entwurf zum Fohlenstall und zum Fruchthaus, Grundriß, Aufriß und Schnitt
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf
Heinrich Lingemann (1811 - nach 1866), Zeichner/-in, Ausführung
Datierung: 1830
Geogr. Bezug: Hofgeismar-Beberbeck
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, koloriert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "J WHATMAN / 1827"
Maße: 57,5 x 45,5 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuss."
Beschriftungen: mittig in der Darstellung: "Fohlenstall und Fruchthaus zu Beberbeck." (Feder in Schwarz)
unten rechts: "vdt Bromeis" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "H Lingemann d 24/8 30." (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Die von H. Lingemann angefertigte, von Bromeis mit einem Sichtvermerk versehene Zeichnung eines der beiden Fruchthäuser in Aufriß, Schnitt und zwei Grundrissen ist auf den 28.08.1830 datiert. Da der Bau Ende 1829 weitgehend vollendet war, ist die Zeichnung wohl als Bauaufnahme anzusehen (Renner 2003, S. 37).
Wie durch den Schnitt im oberen Blattviertel deutlich wird, sind die Fruchtböden auf die oberen beiden Stockwerke verteilt. Im Erdgeschoß befinden sich dagegen Laufställe für die Fohlen. Der Zugang in die Ställe erfolgt nur von außen, im Innern sind sie durch einen Mittelgang voneinander getrennt. Im hinteren Gebäudeteil führt eine zweiläufige Treppe in die oberen Stockwerke.
Die Zeichnung gehört zu dem Konvolut von sorgfältig lavierten, betitelten und gerahmten Zeichnungen der Wirtschaftsgebäude von Beberbeck (s. a. Marb. Dep. II, 75, Marb. Dep. II, 76, Marb. Dep. II, 78, Marb. Dep. II, 79).
Stand: September 2004 [MH]


Literatur:
Renner 2003, S. 37, Abb. 30


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum