1.9.6.9 - Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Ausführungsentwurf zum ersten Obergeschoß, Grundriß
1.9.6.9 - Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Ausführungsentwurf zum ersten Obergeschoß, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 87 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Ausführungsentwurf zum ersten Obergeschoß, Grundriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1826 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rot laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Jüngling mit Velum auf Kugel und schmalem Sockel / "VDL" |
Maße:
|
50 x 65,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Belétage." (Feder in Braun) verso: "1188 (a, 49)" (Feder in Blau)
|
Katalogtext:
In der Beletage des Hofverwaltungsgebäudes befanden sich den nachträglichen Einträgen in dieser Grundrißzeichnung zufolge die Räume der Hofbaudirektion. So war der östliche Teil des zum Museum gelegenen Flügels mit dem Arbeitszimmer des Oberhofbaumeisters - hier waren auch sämtliche Pläne untergebracht - dem Zimmer für die Kondukteure des Hofbaumeisters, der Repositur und der Expositur belegt. In dem zum Friedrichsplatz gelegenen Hauptflügel sollte sich der repräsentativste Raum für die Nutzung als Sitzungssaal (mit Vorzimmer) befinden. Die anderen Diensträume waren als Buchhalterei, als Registratur, als "Calculatur“ und zur Unterbringung alter Akten vorgesehen. Neben dem Haupttreppenhaus hatte der Pedell seine Stube. Ein Raum für seinen "etwaigen“ Aufenthalt war zudem an der Schmalseite des Museumsflügels, wo durch das Abknicken der Korridorwände ein trapezförmiger Raum entsteht, nachträglich eingeplant.
Weitere Graphit-Einträge betreffen offensichtlich die bei der Bauausführung vorgenommenen Korrekturen.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017