1.42.2.1 - Kassel, "Kriegsschule" in der Unteren Königstraße, Bauaufnahme mit Erweiterungsentwurf für ein Kadettenhaus, Lageplan



1.42.2.1 - Kassel, "Kriegsschule" in der Unteren Königstraße, Bauaufnahme mit Erweiterungsentwurf für ein Kadettenhaus, Lageplan


Inventar Nr.: Marb. Dep. II, 89
Bezeichnung: Kassel, "Kriegsschule" in der Unteren Königstraße, Bauaufnahme mit Erweiterungsentwurf für ein Kadettenhaus, Lageplan
Künstler: Wilhelm Fischbach (um 1830 - nach 1853), Zeichner/-in
Datierung: 1846
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, grau, rot, grün, ocker und blau laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 48,7 x 62,2 cm (Blattmaß)
46,8 x 60 cm (Darstellungsmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß"
Beschriftungen: oben links: "Situationsplan von dem Theile der Stadt Cassel, in welchem sich / die Jaeger-Caserne, das Kriegsschulgebäude und das neue Montirungs-Magazins- / Gebäude befinden mit Angabe der Größe für den Neubau eines Militär-Schul-Gebäudes" (Feder in Schwarz)
oben links: "Zur Nr. 436 M.W.P. / 1846" (Feder in Schwarz)
oben rechts: "Nr. I" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Gezeichnet / Fischbach Baueleve (?)" (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Der in der Abfolge von sechs Plänen für den Erweiterungsbau des Kadettenhauses (Marb. Dep. II, 89 - Marb. Dep. II, 94) mit "Nr. I" gekennzeichnete Situationsplan zeigt den Baubestand des Areals nördlich der Unteren Königsstraße zwischen der "Jäger-Caserne" und dem "Montirungs-Magazin" innerhalb der Stadtmauer des 18. Jahrhunderts. Die "Kriegsschule" befindet sich neben der quer zur Straße verlaufenden "Militair-Promenade" und besitzt an der Rückseite einen "Voltigier-Platz" und einen "Garten zur Kriegsschule".
Die ersten Erweiterungspläne von 1841/44 hatten vorgesehen, einen neunachsigen separaten Bau auf dem anschließenden Grundstück der Militärpromenade zu errichten (StAM P II 11083 u. 11084). Der von Bromeis vorgeschlagene Vergrößerungsentwurf - im Plan deutlich in rot gekennzeichnet - sieht jedoch vor, das an der unteren Seite des Gebäudes gelegene Grundstück des "Zimmermeister Wagner" zu überbauen sowie rückseitig beiderseits zwei kleine Flügelbauten rechtwinklig an den längs der Straße verlaufenden Baukörper anzufügen. Dadurch hätte sich die bebaute Fläche nahezu verdoppelt.
Stand: Mai 2005 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum