3.44.7.1 - Hanau, Entwurf zum sog. englischen Boskett beim Schloß, Lageplan
3.44.7.1 - Hanau, Entwurf zum sog. englischen Boskett beim Schloß, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
GS 8068 |
Bezeichnung:
|
Hanau, Entwurf zum sog. englischen Boskett beim Schloß, Lageplan |
Künstler:
|
Jacob Friedrich Heerwagen (1747 - 1824), Architekt
|
Datierung:
|
um 1774 |
Geogr. Bezug:
|
Hanau |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau, grau, rosa und grün laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Krone über Lilienwappen, darunter Anker und "WR" in Ligatur, darunter "C & J HONIG" |
Maße:
|
78 x 97,5 cm mit Klappe (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß" |
Beschriftungen:
|
oben links: "nach 1766 / H. K." (Graphit) verso: "Bosquet hinter dem Hanauer Schloß" (Feder in Braun) verso: "30" (Blaustift)
|
Katalogtext:
Das Blatt stimmt bis auf wenige Abweichungen mit der Wiedergabe der Gartenanlagen beim Hanauer Schloß im Klebeband Marb. Dep. 254 überein (Nr. 17). Zu den wenigen feststellbaren Unterschieden gehören in GS 8068 eine Einfriedung im nordöstlichen Bereich (links) oder ein dreieckiger Platz im sog. englischen Boskett der Landgräfin Maria (vgl. Marb. Dep. 254,17). Im Bereich des auch hier mittels einer Klappe angefügten Umgestaltungsentwurfs für die große Bastion findet sich dagegen eine so genaue Übereinstimmung, daß diese Zeichnung als Vorstufe zu der durch die farbige Lavierung weiter ausgeführten Darstellung Marb. Dep. 254,17 angesehen werden kann. Sie läßt sich demnach ebenfalls Jakob Friedrich Heerwagen zuordnen (so auch Katalog Hanau 2002, S. 20 u. 117f.).
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
Katalog Hanau 2002, S. 20f., S. 117, Kat.Nr. 2.8
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.