1.9.3.3 - Kassel, Hofverwaltungsgebäude, dritter Fassadenentwurf, Kirchenseite, Aufriß
1.9.3.3 - Kassel, Hofverwaltungsgebäude, dritter Fassadenentwurf, Kirchenseite, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 15478 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Hofverwaltungsgebäude, dritter Fassadenentwurf, Kirchenseite, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1825 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, koloriert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1823" |
Maße:
|
45,8 x 56,4 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "3t(es) Project / neben die Katholischen Kirche" (Graphit) verso: "42" (Farbstift in Schwarz) verso: "14" (Graphit)
|
Katalogtext:
Bereits bei dem zweiten Entwurf hatte Bromeis Stilmittel der Neorenaissance verwendet und setzte diese auch bei dem hier vorliegenden dritten Alternativentwurf ein. Die Geschoßaufteilung von Erd-, Zwischen-, und zwei Obergeschossen gehörte ebenfalls bereits zum Konzept des zweiten Entwurfs (GS 15491). Statt die unteren Geschosse durch eine rundbogige Blendarchitektur zusammenzubinden, trennt Bromeis die beiden Ebenen hier durch ein breites, glatt strukturiertes Gesims. Als verbindendes Element wirkt die Bandquaderung des Mauerwerks. Das Erdgeschoß gliedern Doppelfenster, die von den beiden seitlich gesetzten Eingängen gerahmt werden. Dem geschoßtrennenden Gesims sitzen die Lünettenfenster des Zwischengeschosses auf. Über einem weiteren Gesims schließen sich die beiden Obergeschosse an, wobei das erste Obergeschoß durch die aufwendigere Fenstergliederung - Dreiergruppen aus Rundbogenfenstern und als Serliana ausgeführte Fenster wechseln sich ab - als Beletage ausgewiesen ist. Das Geschoß darüber zeigt kleinere Rechteckfenster. Dachgauben durchfenstern wie bei dem zweiten Projektentwurf das Dach.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.