1.9.5.3 - Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Winkelanlage, zweite Entwurfsserie, Beletage, Grundriß
1.9.5.3 - Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Winkelanlage, zweite Entwurfsserie, Beletage, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 14889 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Winkelanlage, zweite Entwurfsserie, Beletage, Grundriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1826 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, braun und blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1820" |
Maße:
|
52,5 x 73,9 cm (Blattmaß) 42,8 x 64,2 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben links: "Hofverwaltungs-Gebaeude. / Belétage." (Feder in Braun) unten rechts: "Bromeis 1826." (Feder in Braun) verso: "18" (Farbstift in Schwarz)
|
Katalogtext:
In der Beletage des Hofverwaltungsgebäudes ist als größter Raum des gesamten Gebäudes der repräsentative, zum Friedrichsplatz gelegene Saal untergebracht. In der späteren Ausführung sollte dieser Gebäudeteil durch die betonende Risalitgestalt nach außen kenntlich gemacht werden. Dieses Architekturdetail fehlt in der Zeichnung. Möglicherweise legte Bromeis noch einen weiteren, den eigentlichen Ausführungsentwurf vor.
Dem repräsentativen Saal ist hofseitig das Haupttreppenhaus zugeordnet. Bromeis entwickelte hiermit einen Mustergrundriß von großen, zum Friedrichsplatz ausgerichteten, als Enfilade angelegten Räumen und kleineren hofseitig angeordneten Zimmern, die eine untergeordnete Funktion übernehmen sollten.
Die Raumnummerierung bezieht sich wohl auf einen Raumbelegungsplan, der ursprünglich zu der Zeichnung gehörte.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017