1.9.2.4 - Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Winkelanlage, erste Entwurfsserie, zweites Obergeschoß und Beletage, Grundriß
1.9.2.4 - Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Winkelanlage, erste Entwurfsserie, zweites Obergeschoß und Beletage, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 14896 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Winkelanlage, erste Entwurfsserie, zweites Obergeschoß und Beletage, Grundriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf Israel Schwalm (1801 - 1856), Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
20.11.1825 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, rosa und blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1823" |
Maße:
|
56,7 x 45,2 cm (Blattmaß) 50,8 x 39,5 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fus" |
Beschriftungen:
|
oben mittig, mittig: "Project zur Bebauung des neben der Katholischen Kirche gelegenen Gartens. / Grundriß von der zweiten Etage. / Grundriss von der Bel-Etage." (Feder in Schwarz) unten rechts: "gez: Schwalm 20/11 25." (Feder in Schwarz) verso: "39" (Farbstift in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das Blatt mit einem Grundriß von den beiden oberen Geschossen (Bel-Etage und zweite Etage) des geplanten Hofverwaltungsgebäudes steht in direktem Zusammenhang mit einem Blatt, das das Erdgeschoß und das darauf folgende Zwischengeschoß zeigt (GS 14895). Israel Schwalm fertigte die Grundrisse im Rahmen einer ersten Entwurfsserie nach Angaben des Oberhofbaumeisters Johann Conrad Bromeis an.
Die Raumstruktur entspricht weitgehend der bereits im Erdgeschoß vorgenommenen Aufteilung. Abweichend davon befindet sich auf der Höhe des ersten Obergeschosses ein zum Friedrichsplatz hin gelegener queroblonger Saal, der Repräsentationszwecken dienen sollte. Im zweiten Geschoß wird die Raumstruktur durch zwei hölzerne (?), möglicherweise nachträglich eingebaute Einstellwände in drei Bereiche unterteilt.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.